Veranstaltung
Abtrag einer Bipolarplatte: Ultrakurzpulslaser haben längst den Sprung in die industrielle Produktion vollzogen und sich als hochpräzises, digitales Allroundwerkzeug etabliert. - © Fraunhofer ILT, Aachen
18.03.2023

7. UKP Workshop wird internationaler und fasst Zukunftsmärkte ins Auge

7. UKP Workshop wird internationaler und fasst Zukunftsmärkte ins Auge

Am 26. und 27. April 2023 treffen sich Anwenderinnen und Anwender aus dem Bereich der Lasertechnik, der Optik- und Laserentwicklung, des Maschinen- und Anlagenbaus zum „7. UKP-Workshop – Ultrafast Laser Technology“ in Aachen. Kernthemen sind neben den neuesten Entwicklungen der Ultrakurzpuls-Lasertechnologie auch Beiträge zu Zukunftsmärkten und Anwendungen aus der Mikroelektronik, der Batterie- und Wasserstofftechnik. Um diese Themen entsprechend bedienen zu können öffnet der UKP-Workshop erstmalig seine Türen für internationale Referenten mit entsprechender Branchenkenntnis, um von ihren Erfahrungen zu berichten.

Die Ultrakurzpulstechnik (UKP) hat längst den Sprung vom Forschungslabor in die industrielle Produktion vollzogen und hat sich als hochpräzises, digitales Allroundwerkzeug etabliert. Die Lasertechnologie lässt sich mit unterschiedlicher Systemtechnik kombinieren und erlaubt mit zahlreichen Verfahrensparametern eine immense Bandbreite an Anwendungen: Mikroelektronik lässt sich mit stark reduziertem Wärmeeintrag bearbeiten, genauso ultraleichte Verbundfasern, Glas oder Keramiken. Multi-Beam-Scanner erzeugen rasend schnell feinste Filterbohrungen oder Oberflächenstrukturen für tribologisch optimierte Systeme oder antibakteriell wirksame Oberflächen. Durch den Einsatz der UKP-Technologie können funktionale Oberflächen erzeugt werden, welche die Effizienz von Wasserstoff-Elektrolyseuren oder Batterien signifikant steigern können.

„UKP-Technologie ist eine Schlüsseltechnologie für viele strategische Herausforderungen der Zukunft“, sagt Dipl.-Phys. Martin Reininghaus, Leiter der Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung am Fraunhofer ILT, der den Workshop organisiert. „Schneller, präziser, effizienter und mit großem Potential zu einer nachhaltigen, digitalen Produktion.“
Die enorme Vielseitigkeit macht die UKP Technologie so attraktiv, gleichzeitig macht sie die Bearbeitungsaufgabe sehr spezifisch und komplex. Deshalb ist der Austausch mit anderen industriellen Anwendern, Systemlieferanten und Forschungsinstituten besonders wichtig.

Der sequentielle Einsatz des UKP-Lasers zum Reinigen und Polieren eines Bauteils nach der Strukturerzeugung reduziert die Nacharbeiten und sorgt für gezielte Poliereffekte. - © Fraunhofer ILT, Aachen/Volker Lannert
Der sequentielle Einsatz des UKP-Lasers zum Reinigen und Polieren eines Bauteils nach der Strukturerzeugung reduziert die Nacharbeiten und sorgt für gezielte Poliereffekte. © Fraunhofer ILT, Aachen/Volker Lannert
Neuigkeiten, Trends und Zukunftsthemen

Auf dem UKP Workshop erfahren Teilnehmende nicht nur Neuigkeiten, Trends und eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen. Sie erhalten Einblicke in Zukunftsthemen und Neuentwicklungen aus dem Technologiebereich. Sie diskutieren mit internationalen Experten der Laser- und Verfahrensentwicklung und tauschen sich untereinander aus. Referenten von LG Electronics berichten beispielsweise über den Einsatz von UKP in der Bearbeitung von Mikroelektronik in Korea. Vertreter von Zeiss, Robert Bosch und Trumpf schildern die deutsche Perspektive. Das Fraunhofer ILT demonstriert vor Ort die Vorteile der UKP-Technologie beim Einsatz für die Batteriefertigung und es gibt Einblicke in den zukunftsweisenden Bereich der Quantentechnologie.

„Die Präsentationen vermitteln wertvolle Einblicke und Know-how darüber, wie Anwender die richtige Laserquelle auswählen oder einen Laserstrahl modifizieren, um optimale Prozessbedingungen zu erreichen“, erklärt Prof. Arnold Gillner, Leiter Business Development und Forschungsmärkte am Fraunhofer ILT. „Außerdem erörtern wir, wie man die Grenzen der heutigen Ultrakurzpuls-Laserprozesstechnik ausreizen kann.“ Gillner hat den UKP-Workshop 2011 ins Leben gerufen und wird diesen Workshop in organisierender Funktion ein letztes Mal begleiten.

Anmeldung und weitere Informationen auf www.ultrakurzpulslaser.de sowie im HOME OF WELDING-Terminkalender.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

LaserstechnologienUKP-LaserUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

Ionenfalle für Quantencomputing, bearbeitet mit dem UKP-Laser.
15.12.2024

8. „UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology“

Der „UKP Workshop“ bringt alle zwei Jahre Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen.

Lasertechnologien UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
EDVECSEL Das LZH forscht an einem elektrisch gepumpten, vertikal emittierenden Halbleiterlaser zur Ultrakurzpulserzeugung.
11.10.2024

Kompakt und kostengünstig: LZH forscht an neuartigen UKP-Lasersystemen

Aktuell wird an elektrisch gepumpten Halbleiterscheibenlasern zur Ultrakurzpuls-Erzeugung geforscht. Das soll die Entwicklung neuartiger UKP-Lasersysteme ermöglichen.

Lasersysteme UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
„Die Lasertechnologie bietet uns die Möglichkeit, die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft auf eine nachhaltige und effiziente Weise zu meistern“, erklärte Dr. Alexander Olowinsky, Leiter der Abteilung Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT und Gastgeber des LKH2.
05.10.2024

Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft

Beim 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 – LKH2 lag der Fokus auf der Fertigung von metallischen Bipolarplatten, der Prozessüberwachung und der Funktionalisierung von Oberf...

Bipolarplatten Diodenlaser Lasertechnologien Oberflächenbehandlung Oberflächenfunktionalisierung Prozessüberwachung Ultrakurzpulslaser Wasserstoff Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
Steffen Rübling, TRUMPF (li), und Dr. Dennis Haasler, Fraunhofer ILT, besprechen Details zur Bedienung des 1kW UKP-Lasers von TRUMPF.
03.09.2024

Kilowatt-Boost in der UKP-Materialbearbeitung

Mit einer für den industriellen Einsatz konzipierten UKP-Laserstrahlquelle wird sich das Einsatzspektrum der UKP-Technologie deutlich ausweiten. Das Fraunhofer ILT wird d...

Hochleistungsstrahlquellen Lasertechnologien Strahllenkung Strahlteilung UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Eine Quarzglasoptik vor und nach der Laserpolitur.
16.04.2024

Laserbasierte Optikfertigung

Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern, denn das Fraunhofer ILT treibt digital gesteuerte Laserverfahr...

Asphären Lasertechnologien Optiken Optische Industrie UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren