Technologien
Lasergedrehtes Musterteil - © BBW Lasertechnik
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mit der neuen Technologie können mithilfe eines UKP-Lasers rotationssymmetrische Bauteile mit außergewöhnlicher Präzision bearbeitet werden. Das Laserdrehen ist ein berührungsloses Verfahren und eignet sich besonders für die Bearbeitung von sehr filigranen
Werkstücken in der Medizintechnik, der Mikroelektronik sowie der Feinmechanik und Uhrenindustrie.

Drehen ohne Kraftausübung auf das Bauteil

Laserdrehen kombiniert die Eigenschaften des klassischen Drehens mit den herausragenden Vorteilen des Lasers. Da der Laserstrahl das Werkstück nicht direkt berührt, wird das Bauteil ohne mechanische Beanspruchung bearbeitet – eine entscheidende Eigenschaft bei empfindlichen oder sehr kleinen Bauteilen. Zudem kommt es durch den Einsatz von Ultrakurzpulslasern (UKP) zu einer nur minimalen thermischen Belastung des Materials.

Da beim Laserdrehen keine Kraft auf das Bauteil ausgeübt wird, können Bauteile mit Durchmessern von bis zu 0,15 mm gefertigt werden. Selbst bei solch kleinen Dimensionen sind durch den Laser Querbohrungen möglich, welche mit  traditionellen Drehverfahren nicht oder nur kaum umsetzbar sind.

Mit einer Rauigkeit von Ra < 0,05 μm sind darüber hinaus glatte, nahezu makellose Oberflächen möglich, die keine zusätzliche Nachbearbeitung erfordern.

Lasergedrehtes Musterteil - © BBW Lasertechnik
Lasergedrehtes Musterteil © BBW Lasertechnik
Vielfältige Materialauswahl

Ein weiterer Vorteil des Laserdrehens ist die vielseitige Materialauswahl. Das Verfahren ermöglicht eine präzise Bearbeitung einer breiten Palette an Materialien. Selbst extrem harte und spröde Werkstoffe, die mit traditionellen Drehverfahren schwierig zu bearbeiten sind, können mittels Laser bearbeitet werden.

Für feine Produkte in der Feinmechanik, Medizintechnik und mehr

Branchen, die insbesondere angesprochen werden, sind die Feinmechanik, die Mikroelektronik, die Medizintechnik und Uhrenindustrie. Mit dem Laserdrehen bearbeitet werden können zum Beispiel Mikropinzetten, feinste elektronische Kontakte oder filigrane Uhranzeiger. In einem der ersten Kundenprojekte wurden mittels Laserdrehen Mikroförderschnecken hergestellt. Die Serienfertigung bei BBW Lasertechnik wird in Kürze starten.

(Quelle: Pressemeldung BBW Lasertechnik)

Schlagworte

BauteileDrehenElektronikFeinmechanikLaserdrehenLaserstrahlMedizintechnikMikroelektronikRotationTechnologieUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

90-Tage-Zollpause: Jetzt Zeitfenster für Verhandlungen nutzen

Der deutsche Industrieverband Spectaris begrüßt die von US-Präsident Donald Trump angekündigte 90-tägige Zollpause als wichtigen Schritt zur Deeskalation des transatlanti...

Handel Labortechnik Medizintechnik Photonik Zölle Zollpause
Mehr erfahren
Der Applied Photonics Award prämiert Abschlussarbeiten mit einem speziellen Fokus auf Angewandte Photonik.
03.04.2025

Applied Photonics Award: Jetzt bewerben

Bis zum 30. Juni 2025 können sich Studierende und Promovierende wieder mit ihrer Abschlussarbeit für den Applied Photonics Award bewerben.

Award Feinmechanik Photonik
Mehr erfahren
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren