Forschung
Die AiF-Vorstände Jens Jerzembeck (l., © DVS) und Thomas Reiche (r., © FEhS)
26.04.2024

AiF ist wirkungsvoller Partner im Innovationssystem

AiF ist ein wirkungsvoller Partner im deutschen Innovationssystem

„‚Machen‘ ist die Devise des forschungsaffinen Mittelstandes und damit auch der AiF angesichts der transformatorischen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, die nur durch Forschung und Innovationen bewältigt werden können“, erklärt Thomas Reiche, Vorstand der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsgemeinschaften „Otto von Guericke“ e.V. und Geschäftsführer des AiF-Mitglieds FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V. In ihrem aktuellen Neuorientierungsprozess bringt die AiF ihre jahrzehntelange Expertise als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zugunsten des innovativen Mittelstandes ein. „Als Dachverband von 85 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen ist die AiF das einzige forschungsorientierte, branchenübergreifende und technologieoffene Industrienetzwerk auf nationaler Ebene und besitzt eine herausra-gende Bedeutung für das deutsche Innovationssystem“, betont Reiche.

„Forschungsvereinigungen sind Zusammenschlüsse von Unternehmen mit gemeinsamen Forschungsinteressen und damit eine Besonderheit in der deutschen Forschungslandschaft“, ergänzt Jens Jerzembeck, ebenfalls AiF-Vorstand und Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS. „Industriegetragene Forschungsvereinigungen, wie die Mitglieder der AiF, brachten und bringen Hundertausende Innovationsprojekte zum Laufen, die sich an den Bedürfnissen der Unternehmen orientieren und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nachweislich stärken.“ Die AiF und ihre Mitglieder verfügen über eine einzigartige Infrastruktur für die branchenübergreifende Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert IGF-Projekte mit öffentlichen Mitteln im gleichnamigen Programm.

Da sie seit diesem Jahr nicht mehr das IGF-Programm administriert, richtet die AiF ihr Engagement als starke Stimme des innovativen Mittelstandes neu aus. Dazu sagt Reiche: „Unter Einbeziehung aller Mitglieder justieren und schärfen wir unser Selbstbild und unsere Mission unter anderem als Koordinator des mittelständischen Forschungsbedarfes, definieren zukünftige Aufgaben und optimieren die organisatorische Struktur“. Die Stärkung der industriellen Gemeinschaftsforschung ist Satzungszweck der AiF seit ihrer Gründung im Jahr 1954. „Aus diesem Grund treten wir weiterhin für den Erhalt und den Ausbau der IGF ein. Sie ist ein zentrales Instrument, um nicht nur die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu sichern, sondern ihn auch bei den drängenden Transformationsaufgaben zu unterstützen“, erläutert Jerzembeck.

Zur branchenübergreifenden Vernetzung leistet auch die digitale Plattform AiF InnovatorsNet einen Beitrag. Sie bietet Unternehmen, Start-ups, Forschungsinstituten sowie weiteren Einrichtungen aus dem Innovationsspektrum in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit zu einem niederschwelligen Austausch und informiert über aktuelle Themen zu Forschung, Innovation und Transfer. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten schätzen das AiF InnovatorsNet als „zukunftsfähiges Ökosystem für Innovationen“, „erlebbaren Transfer“ und „Netzwerk zur zukunftsorientierten Kooperation von Start-ups und Mittelstand“.

(Quelle: Presseinformation der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.)

Schlagworte

ForschungsvereinigungenIGFIndustrielle GemeinschaftsforschungInnovationenMittelstand

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren