Wirtschaft
© pixabay.com/ziodanilo
18.02.2022

Aluminiumindustrie: Ausblick bleibt verhalten optimistisch

Aluminiumindustrie: Ausblick bleibt verhalten optimistisch

Die deutsche Aluminiumindustrie blickt trotz eines äußerst herausfordernden Umfelds auf ein starkes Jahr 2021 zurück. Produktion und Auftragseingang am Standort Deutschland haben gegenüber dem Jahr 2020 zugelegt. Dies unterstreicht die Lösungskompetenz und den zunehmenden Stellenwert, den der Werkstoff Aluminium bei der Transformation unserer Industrie und Gesellschaft bereits heute einnimmt. Allerdings nahmen die Risiken im Jahresverlauf deutlich zu und werden die Unternehmen auch 2022 weiter unter Druck setzen.

Fertigung am Standort Deutschland: Attraktiver Werkstoff, wettbewerbsfähige Unternehmen

Die deutschen Betriebe der Aluminiumindustrie haben im Jahr 2021 insgesamt mehr produziert als im Jahr zuvor. Vor allem der Halbzeugsektor legte im vergangenen Jahr deutlich zu. Mit rund 2 Mio. Tonnen liefen knapp 10 Prozent mehr Walzprodukte von den Bändern als 2020. Die Strangpresswerke in Deutschland erreichten mit einem Output von knapp 610.000 Tonnen und einem Zuwachs von stattlichen 20 Prozent fast das Allzeithoch aus dem Jahr 2007. Die Rohaluminiumproduktion war mit rund einer Mio. Tonnen stabil. Jedoch haben insbesondere die drastisch angestiegenen Energiepreise zu deutlichen Rückgängen bei der Produktion im vierten Quartal 2021 geführt (-16 Prozent). Der Umsatz der Betriebe erholte sich nach dem Krisenjahr 2020 deutlich (+23 Prozent) und erreichte mit einem Wert von 21,7 Mrd. Euro beinahe wieder das Niveau aus dem Jahr 2018. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Aluminiumnotierungen an der London Metal Exchange (LME) im Jahresverlauf kräftige Kursanstiege verzeichnet haben.

Dr. Hinrich Mählmann, persönlich haftender Gesellschafter der OTTO FUCHS KG und Präsident von Aluminium Deutschland unterstrich: „Die deutsche Aluminiumindustrie ist in einem schwierigen Marktumfeld erneut gewachsen. Das unterstreicht zum einen die Attraktivität des Werkstoffs in den Augen unserer Kunden, gerade auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Industrie. Leichtbaukompetenz und sehr hohe Recyclingfähigkeit vereinen sich bei Aluminium. Außerdem zeigt sich, dass die deutschen Werke in einem hartumkämpften Wettbewerb sehr leistungsfähig sind.“

Standort Deutschland im anhaltenden Gegenwind

Auch wenn sich die deutsche Aluminiumindustrie im zweiten Pandemiejahr 2021 vergleichsweise gut geschlagen hat, ist das Fahrwasser zuletzt deutlich unruhiger geworden. Durch den jüngsten, drastischen Anstieg der Strompreise steht die energieintensive Branche zunehmend mit dem Rücken zur Wand. Auch der anhaltende Chipmangel und volatile Abrufzahlen vonseiten der Kunden stellen die überwiegend mittelständischen Unternehmen teils an den Rand ihrer Existenz. Zudem bescheren die kürzlich ausgesetzten Anti-Dumping-Zölle auf spezielle flachgewalzte Produkte aus China den hiesigen Produzenten einen erheblichen Wettbewerbsnachteil.

Dr. Mählmann dazu: „Die pandemie- und marktbedingten Unwägbarkeiten haben wir mit erheblichen Anstrengungen meistern können. Sorge bereitet uns vor allem die politische Einflussnahme auf die Industrie in Deutschland und Europa. Die jüngste Energiepreisexplosion, die nicht überraschend kam, setzt die Unternehmen massiv unter Druck. An dieser Stelle muss sich die Politik die Frage stellen, ob sich die deutsche Volkswirtschaft bei einem zunehmend relevanten Werkstoff wie Aluminium noch stärker von Importen teils unzuverlässiger Handelspartner abhängig machen will. Die Versorgungsunsicherheit bei kritischen Legierungsmetallen hat darüber hinaus zu großer Verunsicherung in der gesamten Lieferkette geführt. Wir stehen zu den Klimaschutzzielen in Deutschland und Europa. Allerdings: Wir können nicht aus eigener Kraft die Energieerzeugung in Deutschland dekarbonisieren. Ohne den raschen und entschlossenen Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland, ohne politische Flankierung der gesamten Industrie, wird Dekarbonisierung auf Deindustrialisierung hinauslaufen. Das ist sicher nicht das politische Ziel. Zudem ist dem Klima nicht geholfen, wenn die Produktion in Länder mit deutlich geringeren Sozialund Umweltstandards abwandert. Wir haben großes Vertrauen in die neue Bundesregierung, das ehrgeizige Projekt ganzheitlich und im Schulterschluss mit der Industrie umzusetzen.“

Ausblick 2022: Robust, mit Herausforderungen

Die Aluminiumindustrie blickt mit Optimismus ins Jahr 2022. Marius Baader, Geschäftsführer von Aluminium Deutschland, hierzu: „Die Unwägbarkeiten sind nicht verschwunden, aber wir lernen, besser damit umzugehen. Die gut gefüllten Auftragsbücher bei unseren Kunden aus der Industrie stimmen uns recht positiv für 2022. Sollten sich Versorgungsengpässe und Chipmangel im Laufe des Jahres auflösen, dürfte sich die aufgestaute Nachfrage materialisieren und einen Wachstumsschub mit sich bringen. Die deutsche Aluminiumindustrie hat eine klare Strategie und bleibt wichtiger Entwicklungspartner ihrer Kundenbranchen in Europa und in Deutschland. Aluminium ist der Enabler für „fit for 55“, darauf sind wir stolz.“

(Quelle: Presseinformation von Aluminium Deutschland e. V.)

Schlagworte

AluminiumHalbzeugeLeichtbauRecycling

Verwandte Artikel

Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
29.11.2024

Deutsche Aluminiumindustrie: Produktionsrückgänge setzen sich fort

Die Lage der deutchen Aluminiumindustrie bleibt angespannt. Im dritten Quartal 2024 ging das Produktionsvolumen in den Betrieben erneut zurück.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Aluminiumindustrie Halbzeuge Recycling Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten.
26.11.2024

Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten

Die Firma SYSTRAPLAN installierte bei OKULEN eine automatische Umlaufanlage zum Hobeln von Kunststoffplatten. Das verbesserte die Effizienz und senkte Verletzungsrisiken.

Halbzeuge Hobeln Kunststoffe
Mehr erfahren
HC403BDSR ermöglicht das Vollnutfräsen bis zu einer Tiefe von 3xD mit höchsten Vorschubgeschwindigkeiten in allen gängigen Aluminiumlegierungen.
13.11.2024

Hochleistungsschruppfräser für Aluminium

Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH erweitert ihr Sortiment: Der Hochleistungsschruppfräser HC403BDSR eigent sich bestens, um Aluminiumwerkstücke mit hohem Spanvolumen...

Aluminium Fräsen Zerspanen Zerspanung
Mehr erfahren
Roboterschweißsystem, ausgestattet mit 2 CMT-Schweißbrennern, fügt die Endkappen an den Mantelschuss.
05.11.2024

Mit Leichtigkeit CO₂ sparen

Die SAG Group integriert innovative Leichtbauweise in den Fahrzeugbau und hilft dadurch CO₂ einzusparen. Geschweißt werden sie mit patentierter CMT- und WireSense-Technol...

Aluminium CO₂-Fußabdruck CO₂-Reduzierung Fahrzeugbau Leichtbau Schweißtechnik
Mehr erfahren