Unternehmen
© Infineon
20.02.2023

Ausbau der Halbleiterproduktion von Infineon in Dresden

Ausbau der Halbleiterproduktion von Infineon in Dresden

Der deutsche Halbleiterhersteller Infineon investiert in den weiteren Ausbau seiner Halbleiterproduktion in Dresden. Noch bevor die Beihilfeentscheidung der Europäischen Kommission zur hierfür angestrebten Förderung durch die Bundesregierung vorliegt, kann das Unternehmen jetzt mit den Baumaßnahmen beginnen. Das ermöglicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer Ausnahmegenehmigung für den beschleunigten Projektstart.

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Mit dem Projekt von Infineon stärken wir den Industrie- und Halbleiterstandort Deutschland. Nach der Ansiedlung von Wolfspeed im Saarland ist das ein weiteres starkes Zeichen für die Attraktivität des Standorts Deutschland. Halbleiter gehören zu den Schlüsseltechnologien und sind zentral für die Transformation – deshalb müssen wir uns im globalen Wettbewerb behaupten und sind als Bundesregierung bereit, Projekte massiv zu unterstützen. Ein wichtiges Instrument dafür ist der European Chips Act.

Infineon bekennt sich mit dem Investment erneut zum Standort Deutschland. Staatlich geförderte Investments dieser Art sind Teil unserer transformativen Angebotspolitik, in deren Zentrum Unternehmen stehen, deren Innovationen notwendig sind für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Halbleiter, die in Dresden produziert werden sollen, sind notwendig für die Nutzung erneuerbarer Energien oder für die E-Mobilität.“

© infineon
© infineon

Üblicherweise dürfen Investitionsprojekte, die sich um eine Förderung bemühen, erst nach der Beihilfeentscheidung durch die Europäische Kommission und Erteilung des nationalen Zuwendungsbescheids starten. Das BMWK ermöglicht jetzt einen beschleunigten Projektbeginn.

„Bei Investitionsentscheidungen zählt das Tempo. Daher freue ich mich sehr, dass es uns gelungen ist, einen beschleunigten Projektbeginn zu genehmigen und dies erstmalig für ein Projekt, das unter dem European Chips Act anlaufen wird. Der nächste Schritt ist jetzt der zügige Abschluss des formellen Beihilfeverfahrens“, so Habeck weiter.

Näheres zum Projekt:

Infineon hat am Standort in Dresden in den vergangenen Jahren bereits umfangreiche Investitionen im Bereich der Mikroelektronik getätigt. Durch die nun geplanten Gesamtinvestitionen in Höhe von fünf Milliarden Euro baut Infineon seinen Standort um ein Modul zur Herstellung von Analog/Mixed Signal Technologien und Leistungshalbleitern weiter aus. Im Rahmen des Vorhabens sollen 1.000 Arbeitsplätze entstehen.

Der Ausbau der Halbleiterproduktion in Dresden leistet einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Europäischen Union, die bis 2030 Europas Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion auf 20 Prozent ausbauen möchte. Ein Schwerpunkt der künftigen Produktion wird auf Leistungshalbleitern liegen, die für erneuerbare Energien, die Elektromobilität oder die Energieversorgung zum Einsatz kommen.

Vor dem Hintergrund des Halbleitermangels der vergangenen Jahre arbeitet die Bundesregierung an Maßnahmen zur Stärkung des Mikroelektronikstandorts. Neben dem zweiten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) im Bereich Mikroelektronik soll vor allem der European Chips Act das europäische Halbleiter-Ökosystem stärken.

Für eine geplante Förderung in Einklang mit den Zielen des European Chips Act hat das BMWK das Projekt von Infineon zur Genehmigung bei der Europäischen Kommission eingereicht.

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK)

Schlagworte

E-MobilitätHalbleiterKlimaneutralität

Verwandte Artikel

Das Aufschneiden gebrauchter oder fehlerhafter Batterien mit Hilfe von Lasertechnik ermöglicht die Skalierung des Batterie-Recycings.
24.06.2024

Batterierecycling im industriellen Maßstab

Autobauer und Batteriehersteller können jetzt gebrauchte oder fehlerhafte Batterien von E-Autos im industriellen Maßstab recyceln. TRUMPF entwickelt Lasersysteme, die Bat...

Batterierecycling Battterieproduktion E-Mobilität Kreislaufwirtschaft Laserschneiden Laserschweißen Laserstrahlschneiden Laserstrahlschweißen Lasertechnik Lasertechnologien
Mehr erfahren
Roboterbasierte FSW-Technologie ist besonders für 3D-Schweißen geeignet.
18.06.2024

Modernste KUKA Schweißtechnologien für E-Mobilität

KUKA unterstützt seine Kunden beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität: Für einen Automotive-Kunden liefert KUKA 23 Rührreibschweiß-Zellen mit integrierten Robot...

Automation Automotive E-Mobilität Elektroindustrie Friction Stir Welding Luftfahrttechnik Robotik Rührreibschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Projekt CubEniK für hochsichere Verschlüsselung: Der Mini-Satellit kann Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei Bodenstationen übertragen.
05.06.2024

Technologien für die Luft- und Raumfahrt der Zukunft

Mit fast 50 Exponaten aus unterschiedlichen Themen- und Forschungsfeldern startet die Fraunhofer-Gesellschaft auf der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2024 in Berlin (5...

Digitalisierung E-Mobilität Entwicklung Forschung Klimaneutralität Klimaschutz Leichtbau Luftfahrt Nachhaltigkeit Raumfahrt
Mehr erfahren
05.06.2024

Deutsche Innovationen für eine nachhaltige Luftfahrt

Der Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt wurde 2022 ins Leben gerufen, dessen Arbeitsgruppen nun die aktuellen Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Dazu gehören konkrete...

Klimaneutralität Klimawende Luftfahrt Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren