Wirtschaft
© Pexels.com/Markus Winkler
05.03.2022

Außenhandel: China weiter Deutschlands wichtigster Handelspartner

Außenhandel: China weiter Deutschlands wichtigster Handelspartner

China war im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen Waren im Wert von 245,4 Milliarden Euro zwischen beiden Staaten gehandelt. Der Umsatz im Außenhandel mit China stieg damit um 15,1% gegenüber 2020.

Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Handelspartner folgten die Niederlande mit einem Umsatz von 206,1 Milliarden Euro (+20,1 %) und die Vereinigten Staaten mit 194,1 Milliarden Euro (+13,4 %). Damit erholten sich die Außenhandelsumsätze mit den Niederlanden und den Vereinigten Staaten nach den Einbrüchen im ersten Corona-Krisenjahr 2020 (-9,4 % bzw. -9,9 % gegenüber 2019). Im Außenhandel mit China war der Umsatz dagegen 2020 trotz Krise um 3,5 % gestiegen.

China mit deutlichem Abstand wichtigster Importeur von Waren nach Deutschland

Die Bedeutung Chinas für die deutschen Importe wächst stetig: Im Jahr 1980 hatte China noch auf Rang 35 der wichtigsten Importstaaten gelegen, 1990 schon auf Rang 14. Seit 2015 ist die Volksrepublik China der Staat, aus dem die meisten Warenimporte nach Deutschland kommen. 2021 wurden Waren im Wert von 141,7 Milliarden Euro aus China importiert, das waren 20,8 % mehr als im Vorjahr. Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Importstaaten lagen 2021 weiterhin die Niederlande (105,7 Milliarden Euro; +21,5 %) und die Vereinigten Staaten (72,1 Milliarden Euro; +6,5 %). Damit war der Wert der aus China importierten Waren fast doppelt so hoch wie der Wert der Importe aus den Vereinigten Staaten.

© Statistisches Bundesamt (Destatis)
© Statistisches Bundesamt (Destatis)
Vereinigte Staaten nach wie vor wichtigster Abnehmer deutscher Exporte

Die meisten deutschen Exporte gingen im Jahr 2021 wie bereits seit 2015 in die Vereinigten Staaten. 2021 wurden dorthin Waren im Wert von 122,1 Milliarden Euro exportiert, das waren 18,0 % mehr als im Vorjahr. Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Abnehmerstaaten lagen weiterhin die Volksrepublik China (103,6 Milliarden Euro; +8,1 %) und Frankreich (102,3 Milliarden Euro; +12,6 %).

Die höchsten Exportüberschüsse wies Deutschland im Jahr 2021 mit den Vereinigten Staaten (50,0 Milliarden Euro), Frankreich (40,0 Milliarden Euro) und dem Vereinigten Königreich (33,3 Milliarden Euro) aus. Für die Volksrepublik China wies der Außenhandel 2021 einen Importüberschuss aus: Insgesamt überstieg der Wert der aus China importierten Waren den Wert der dorthin exportierten Waren um 38,1 Milliarden Euro.

Vereinigtes Königreich mit niedrigster Platzierung in der Handels-Rangfolge seit 1950

Während der Außenhandel mit den meisten Staaten 2021 ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr verzeichnete, ging der deutsche Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich nach dem zum 1. Januar 2021 vollzogenen Brexit weiter zurück: Mit einem Außenhandelsumsatz von 97,4 Milliarden Euro (-4,6 % gegenüber 2020) fiel das Vereinigte Königreich in der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner von Rang 7 auf Rang 10 zurück und belegte damit den Platz hinter Belgien.

Für das Vereinigte Königreich war das die schlechteste Platzierung in der Rangfolge der deutschen Handelspartner seit dem Beginn der Außenhandelsstatistik im Jahr 1950. Bereits in den Jahren 2018 (-2,5 % gegenüber 2017), 2019 (-1,4 % gegenüber 2018) und 2020 (-13,1 % gegenüber 2019) war der Außenhandelsumsatz mit dem Vereinigten Königreich rückläufig gewesen. Im Jahr 2017, dem Jahr nach dem Brexit-Referendum, hatte das Vereinigte Königreich noch Rang 5 der wichtigsten Handelspartner Deutschlands belegt.

In das Vereinigte Königreich wurden im Jahr 2021 Waren im Wert von 65,4 Milliarden Euro exportiert (-2,6 %) und Waren im Wert von 32,1 Milliarden Euro (-8,5 %) von dort importiert. In der Rangfolge belegte das Vereinigte Königreich damit Rang 8 bei den Exporten (Vorjahr: Rang 5) und Rang 13 bei den Importen (Vorjahr: Rang 11).

(Quelle: Presseinformation des Statistischen Bundesamtes - Destatis)

Schlagworte

BrexitExportExporteHandelImportImporteStatistikWaren

Verwandte Artikel

26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
25.01.2025

Habeck: „Wir stärken die deutsche Exportwirtschaft“

Die Bundesregierung hat im zuständigen interministeriellen Ausschuss ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Exportkreditgarantien beschlossen.

Export Exportwirtschaft Industrielle Wertschöpfung Verteidigungswirtschaft
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren