Wirtschaft
Photo by Ussama Azam on Unsplash
20.04.2020

Autogentechnik-Hersteller blicken besorgt in die zweite Jahreshälfte 2020

Autogentechnik-Hersteller blicken besorgt in die zweite Jahreshälfte 2020

Die deutschen Hersteller von Autogentechnik blicken sorgenvoll auf das zweite Halbjahr 2020. Eine konkrete Prognose wagt derzeit kein Unternehmen.

Dabei entwickelte sich der Geschäftsverlauf zum Jahresanfang sehr lebendig. Als Folge wurde der aktuelle Auftragsbestand zuletzt mehrheitlich noch als „gut“ bezeichnet. Die Hersteller rechnen aber ab Mai 2020 in ihren klassischen Gasgeräte- und Maschinenanwendungsbereichen mit deutlichen Umsatzeinbußen. Dort, wo ihre Produktportfolios auch auf die Medizingasetechnik ausgerichtet sind, die aktuell sehr stark nachgefragt wird, setzen die Unternehmen auf eine Abfederung der sonstigen Negativentwicklung. An Entlassungen wird derzeit nicht gedacht, Kurzarbeit wird aber teilweise vorbereitet.

„Der Branche hätte ein anhaltender Marsch auf dem Wachstumspfad gutgetan“, erläuterte Wolfgang Burchard, VDMA Geschäftsführer Schweiß- und Druckgastechnik, und erinnerte an die schwache Geschäftsentwicklung des Vorjahres. 2019 nahm der Umsatz um insgesamt 0,5 Prozent ab. Einbußen im Inland in Höhe von 1,6 Prozent konnten durch das leichte Plus von 0,7 Prozent im Auslandsgeschäft nicht ausgeglichen werden.

Deutlicher noch fiel 2019 der Rückgang von Produktion und Export deutscher Autogentechnik mit minus 9 (Schätzung) bzw. 9,4 Prozent aus. Die wichtigsten Absatzmärkte 2019 waren die USA, China und Frankreich, wobei die Ausfuhren nach China um knapp 40 Prozent zunahmen. Die Importe nahmen im letzten Jahr um 13,9 Prozent ab.

Der VDMA Fachverband Schweiß- und Druckgastechnik zählt 26 Mitgliedsunternehmen, die Autogentechnik (Handschneidbrenner, Druckminderer, Apparate und Geräte zum Löten, Schweißen, Brennschneiden und Oberflächenhärten) sowie Gaseversorgungsanlagen und Sicherheitstechnik herstellen.

(Quelle: Presseinformation des VDMA)

Schlagworte

AutogentechnikBrennschneidenDruckgastechnikSchneidenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren