Award
Die Gewinner des KUKA Innovation Award 2024 - © KUKA Group
26.04.2024

Belgisches Forscherteam gewinnt KUKA Innovation Award 2024

Cobot-Assistent für den Mittelstand: Belgisches Forscherteam gewinnt KUKA Innovation Award 2024

Eine besonders benutzerfreundliche Cobot-Applikation für kleine und mittlere Unternehmen – einsetzbar ohne Programmierung: Ein Forscherteam aus Belgien hat mit diesem innovativen Konzept den KUKA Robotik-Wettbewerb für sich entschieden.

Seit zehn Jahren verleiht KUKA den Innovation Award an herausragende junge Teams für innovative Robotik-Konzepte. Im Jubiläumsjahr drehte sich alles um ein wichtiges Zukunftsthema: Wie kann Robotik und Automatisierung zur Transformation von Handwerk und Mittelstand beitragen und helfen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und steigende Kosten zu lösen? „Handwerk und Mittelstand sind heute noch sehr dünn automatisierte Bereiche. Der Fachkräftemangel und der demografische Wandel treffen diese Unternehmen. Hier kann der Einsatz von Robotik helfen. Die Konzepte unserer Finalisten zeigen das große Potenzial von Robotik für diese Branchen“, sagte Volker Schmirgel, Leiter des KUKA Technology und Innovation Center und Jurymitglied des Innovation Award.

Die drei Finalteams des Innovation Award 2024 präsentierten auf der Hannover Messe einem internationalen Publikum ihre Ideen und Lösungen rund um kollaborative Robotik für Handwerk sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Für ihre innovative Konzepte nutzten die Forscherteams den KUKA Cobot LBR iisy sowie das Roboter-Betriebs- und Ecosystem iiQKA. Am vorletzten Messetag kürte eine internationale Jury das Gewinnerteam.

© KUKA Group
© KUKA Group
Das ist das Gewinnerteam des KUKA Innovation Award 2024

Ricobb ist ein zuverlässiger, mobiler LBR iisy Cobot Assistent, der kleine und mittlere Unternehmen in Europa in die Lage versetzen soll, Fertigungsprozesse, die sonst in Niedriglohnländern angesiedelt sind, zurückzuholen. Das ist das ehrgeizige Ziel der belgischen Forschungsgruppe LVD Robotic Solutions and Acro. Im Mittelpunkt des Konzepts steht eine benutzerfreundliche Cobot-Applikationsplattform, die konkret für einen Biegeprozess eingesetzt wird.

Die intelligente Roboterprogrammierung ist eingebettet in die Steuerung der Biegepresse und ist dank einfacher Module leicht zugänglich und an den Biegeprozess anpassbar, inklusive Verfahren und Bausteinen für Produktfamilien. Die Applikation bietet zudem die Option, auch für andere verwandte Aufgaben wie Sortieren oder Entgraten eingesetzt zu werden. Die Jury überzeugte vor allem die einfache Bedienung der Applikation und der ausgereifte Konzeptstand. Zudem adressiert das Team mit dieser Idee überzeugend das Thema Fachkräftemangel und demografischer Wandel.

Der KUKA Innovation Award geht in die nächste Runde

In der neuen Runde des KUKA Innovation Award dreht sich unter dem Motto „Medical Robotics Challenge 2.0“ alles um die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen. Kreative Köpfe aus aller Welt sind dazu aufgerufen, sich mit ihren
Robotik-Ideen für Diagnose, Rehabilitation, Chirurgie und viele weitere Therapieformen zu bewerben. Den Finalisten winkt ein professioneller Auftritt auf einer großen Messe – und dem Sieger 20.000 Euro Preisgeld.

(Quelle: Presseinformation der KUKA Group)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungBiegenCobotsEntgratenFachkräftemangelFertigungHandwerkMittelstandRobotikSortieren

Verwandte Artikel

14.04.2025

Update: Merkblatt DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“ erschienen.

Fertigung Metallische Werkstoffe Plasmaschneiden
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Automation Cutting Digitalization Event Fair Industry Measuring Robots Surfacing Welding
Read more
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren