Kommentar
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke - © ZDH/Boris Trenkel
11.07.2019

„Berufliche Abschlüsse dürfen nicht abgewertet werden“

Am 27. Juni fand im Deutschen Bundestag die erste Lesung des Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes statt. Das Gesetz sieht unter anderem vor, hochwertige berufliche Fortbildungen so zu bezeichnen, dass sie international verständlich sind und eine Vergleichbarkeit mit akademischen Abschlüssen ermöglichen.

Der Kulturausschuss schlägt jedoch vor, Handwerksmeisterinnen und -meister zukünftig nicht „Bachelor Professional‟ zu nennen, sondern „Junior Professional‟. Aus Sicht von Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), ist dies der falsche Ansatz:

„Gut, dass der Deutsche Bundestag das Thema Berufliche Bildung in den Blick nimmt. Die Vorzüge des Berufsbildungssystems stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen, ist dringend geboten. Durch die Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes wie durch die Enquetekommission bieten sich gute Chancen, das zu erreichen.

Ich begrüße sehr, dass das Berufsbildungsgesetz für Absolventen hochwertiger beruflicher Fortbildungen wie der zum Meister künftig Abschlussbezeichnungen vorsieht, die international verständlich sind und zugleich eine Vergleichbarkeit mit akademischen Titeln ermöglichen. Wenn sich HandwerksmeisterInnen künftig zusätzlich und ergänzend zum Meister als „Bachelor Professional“ bezeichnen dürfen, dann wird damit auch nach außen sichtbar die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildungswege zum Ausdruck gebracht.

Umso unverständlicher ist für mich der Vorschlag des Kulturausschusses des Bundesrates, HandwerksmeisterInnen künftig als „Junior Professional“ zu bezeichnen. Das käme einer Abwertung der beruflichen Bildung und ihrer Abschlüsse gleich, weshalb das Handwerk das rundweg ablehnt. Der Deutsche Bundestag sollte sich dem Druck aus der Akademikerwelt nicht beugen. Das gilt umso mehr, als Meister und akademischer Bachelor im Deutschen Qualifizierungsrahmen auf einem Niveau eingestuft sind.

Deutschland braucht dringend beruflich qualifizierte Fach- und Führungskräfte sowie künftige Unternehmer und Unternehmerinnen. Menschen, die ihren Bildungsweg jenseits von Schulen und Hochschulen beschreiten, verdienen gesellschaftliche Wertschätzung. Attraktive Titel können dazu ebenso beitragen wie eine echte Gleichbehandlung bei der staatlichen Förderung von beruflich Qualifizierten. Neben der Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes muss deshalb auch dringend das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – wie im Koalitionsvertrag angekündigt - ausgebaut werden.“

(Quelle: Presseinformation des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH))

Schlagworte

AusbildungFachkräfteFachkräftequalifizierungHandwerkWeiterbildung

Verwandte Artikel

Die Roadshow-Station in Dortmund.
07.05.2024

Erfolgreiche NORDWEST-Roadshow mit Trendthemen

Mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu präsentieren, hat die NORDWEST Handel AG erfolgreich eine deutschlandweite Roadsh...

Akquise Ausbildung Fachkräftequalifizierung Handwerk Industrie PVH-Branche Social Media Weiterbildung
Mehr erfahren
02.05.2024

Allianz für Aus- und Weiterbildung startet „Sommer der Berufsausbildung“

Mit dem heute startenden „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften in der Allianz für Aus- und Weiterbildung im vierten Ja...

Ausbildung Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Weiterbildung
Mehr erfahren
Die Gewinner des KUKA Innovation Award 2024
26.04.2024

Belgisches Forscherteam gewinnt KUKA Innovation Award 2024

Eine benutzerfreundliche Cobot-Applikation für KMU – einsetzbar ohne Programmierung: Dieses innovative Konzept hat den KUKA Robotik-Wettbewerb für sich entschieden.

Automation Automatisierung Biegen Cobots Entgraten Fachkräftemangel Fertigung Handwerk Mittelstand Robotik Sortieren
Mehr erfahren
23.04.2024

3. Zukunftspreis für Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal organisiert die NORDWEST Handel AG den Zukunftspreis für Nachhaltigkeit, zu dem sich die Lieferantenpartner aus den Bereichen Stahl, Haustechnik, Bau, Han...

Bau Energiewende Handwerk Haustechnik Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Recycling Stahl Umweltschutz
Mehr erfahren
Markus Killer, kaufmännischer Geschäftsleiter beim Kupferverband freut sich zusammen mit Tanja Winter, Women4Metals, nun Mitglied des Netzwerkes zu sein und dieses aktiv zu unterstützen.
21.04.2024

Kupferverband unterstützt Initiative „Women4Metals“

Der Kupferverband unterstützt nun aktiv die Initiative „Women4 Metals“ . Mit diesem Netzwerk sollen unter anderem mehr Frauen für die Metallindustrie gewonnen werden. Der...

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Ingenieurwesen Metallbranche Metallindustrie
Mehr erfahren