Wirtschaft
© JulieanneBirch / e+ / Getty Images
10.01.2021

Berufliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs

Berufliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs

Die Unternehmen in Deutschland geben nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln immer mehr Geld für betriebliche Weiterbildung aus. Ein wesentlicher Treiber ist demnach die Digitalisierung.

Fast neun von zehn Betrieben (87,9 Prozent) engagierten sich der IW-Untersuchung zufolge im Jahr 2019 für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Diese verbrachten durchschnittlich 18,3 Stunden mit dem Aufbau neuer Kompetenzen, 1 Stunde mehr als noch 2016, im Jahr der Vorgängeruntersuchung. Dabei findet die Weiterbildung zum weit überwiegenden Teil (89,2 Prozent) während der bezahlten Arbeitszeit statt.

Weiterbildungsaufwand insgesamt um 23 Prozent gestiegen

Die Investitionen der Unternehmen je Mitarbeiter in Weiterbildung legten von 2016 bis 2019 um knapp 16 Prozent auf 1.236 Euro zu; das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen in betriebliche Weiterbildung stieg im selben Zeitraum um 23 Prozent auf 41,3 Milliarden Euro.

Unternehmen, die Technologien wie digitale Vertriebswege, Big Data-Analysen oder additive Fertigungsverfahren einsetzen, investieren mehr Zeit und Geld in Weiterbildung als andere Betriebe. So sind nur 70 Prozent der Befragten, die keine oder nur eine digitale Technologie nutzen, weiterbildungsaktiv, bei den Unternehmen mit einem höheren Digitalisierungsgrad gilt das für mehr als 90 Prozent.

Aufteilung der Kosten gilt als angemessen

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Knapp drei Viertel der befragten Betriebe halten die praktizierte Aufteilung der Weiterbildungskosten zwischen Unternehmen und Mitarbeitern für angemessen. 70 Prozent befürworten als Ergänzung zu ihrem großen privatwirtschaftlichen Engagement staatliche Unterstützung.

Die Studie steht hier zum Download bereit:

(Quelle: Presseinformation des DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

BildungDigitalisierungUnternehmenWeiterbildungWirtschaft

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren