Unternehmen
Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements des Typs Laminum® von MARTIN. - © Georg Martin GmbH
14.05.2024

Blechbearbeitung: Noch mehr Flexibilität in der Serienfertigung

Zulieferer MARTIN erhöht Verfügbarkeit durch neue Laseranlage zur Blechbearbeitung

Mit großer Konsequenz treibt MARTIN die Optimierung der Prozesse und Kapazitäten seiner Blechbearbeitung voran. Jüngster Wurf des Spezialisten für Passscheiben und Umformteile ist die Investition in eine neue Laseranlage. Vor wenigen Tagen in Betrieb genommen, erhöht sie vor allem die Lieferfähigkeit des Unternehmens auf dem Gebiet der Blechteile mit dickeren Wandstärken von bis zu 15 mm. Dank ihres kompakten Designs ließ sich die Maschine perfekt in den Technologiepark des Stammwerks Dietzenbach integrieren.

Das Zulieferunternehmen MARTIN gilt als Spezialist für die Fertigung hochwertiger Passscheiben, Formteile und Baugruppen aus Stahl- und Metallblech. An seinem Stammsitz im hessischen Dietzenbach verfügt es über einen modernen Maschinenpark, der zahlreiche Verfahren der Trenntechnik, Umformtechnik und Fügetechnik abdeckt. Neben dem Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden und Zerspanen versteht man sich bei MARTIN nicht nur auf das Tiefziehen und CNC-Präzisionsstanzen, sondern beherrscht auch das Kleben, Nieten, Einpressen und andere Methoden der Verbindungstechnik. Da zur Expertise des Unternehmens zudem die Kompetenzen des hauseigenen Werkzeugbaus, einer CAD- und einer Prototyping-Abteilung gehören, ist es als Zulieferer ebenso gefragt wie als Konstruktions- und Entwicklungspartner.

Typisches Umformteil aus dem Leistungsspektrum von MARTIN: Montagefertige Gelenkwellen-Schutzkappe aus Stahlblech für Automotiv- und Marineanwendungen. - © Georg Martin GmbH
Typisches Umformteil aus dem Leistungsspektrum von MARTIN: Montagefertige Gelenkwellen-Schutzkappe aus Stahlblech für Automotiv- und Marineanwendungen. © Georg Martin GmbH

Vor wenigen Tagen nun hat MARTIN seinen Technologiepark um eine weitere Laseranlage von Amada ergänzt, die sich perfekt in die bestehende Fertigungslandschaft einfügt und den Kunden des Unternehmens einen direkten Mehrwert bietet. Denn wie Firmenchef Christoph Martin betont, können mit dieser Investition gleich zwei Ziele umgesetzt werden: „Wir stärken damit die Verfügbarkeit unserer Serienproduktion und erhöhen zugleich unsere Flexibilität in der Blechbearbeitung.“

Anlage mit Springerqualitäten

Das entscheidende Momentum ist, dass MARTIN mit der neuen Laseranlage Bleche mit Dicken von 0,3 mm bis 15 mm schneiden kann. Damit hat sich das Unternehmen nun jenen Spielraum geschaffen, den es benötigt, um Kapazitätsspitzen abzufedern – etwa wenn die bestehenden Maschinen bereits ausgelastet sind – oder kurzfristig eintreffende Aufträge, die sonst warten müssten, mit in den Bearbeitungsprozess einschleusen zu können. „Die neue Anlage hat aufgrund ihrer technischen Bandbreite enorme Springerqualitäten. Sie versetzt uns ab sofort in die Lage, jederzeit jede andere Linie unserer Produktion zu entlasten oder abzusichern – unabhängig davon, ob hier dünne oder dickere Bleche verarbeitet werden. Außerdem sind wir damit jetzt so flexibel, dass wir innerhalb einer Schicht noch zusätzlich Teile für andere Kunden fertigen können. Insgesamt verbessern wir also unsere Lieferfähigkeit und Termintreue ganz erheblich“, berichtet Christoph Martin.

Vielseitig und nachhaltig

Aktuell versorgt MARTIN zahlreiche Kunden in der Luft- und Raumfahrt, im Automobil- und Fahrzeugbau, in der Baumaschinen-Industrie sowie in Energie-, Medizin- und Automatisierungstechnik mit Standard- und Sonderlösungen. Dabei handelt es sich um kundenspezifisch ausgelegte Passscheiben aus dem M-Tech®-Produktlinie – etwa für den Toleranzausgleich von Lagerspielen – oder Umformteile nach Zeichnung für anspruchsvolle Baugruppen oder selbstklebende Metall- und Kunststofffolien und vieles andere mehr.

Dazu verarbeitet das Unternehmen eine ganze Reihe von Stählen und Edelstählen, Bunt- und Leichtmetallen, Verbundmaterialien sowie auch technischen Kunststoffen wie etwa PET oder POM. Das Rahmenprogramm von MARTIN bilden zahlreiche Serviceleistungen von der Designberatung über den Musterbau bis hin zum prozessorientierten Consulting zum gezielten Einsatz von Pass- und Ausgleichselementen in der Montage und Instandhaltung.

Übrigens: In die bestehenden Fertigungsprozesse des Unternehmens ließ sich die neue Laseranlage dank ihrer überaus kompakten Bauart schnell und einfach integrieren. Da sie vergleichsweise wenig Stellplatz beansprucht, liegen die von ihr ausgehenden Raum- und Energiekosten sehr niedrig. „Das harmoniert hervorragend mit unserem Bestreben, unsere Produktion immer strenger an den Kriterien von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auszurichten“, betont Christoph Martin.

Mit kundenspezifisch bestückten M-Tech®-Passplatten-Koffern richtet sich MARTIN an alle Anwender, für die das Ausrichten, Nivellieren und Ausgleichen von Wellen, Lagern und Aggregaten zum Tagesgeschäft gehört. - © Georg Martin GmbH
Mit kundenspezifisch bestückten M-Tech®-Passplatten-Koffern richtet sich MARTIN an alle Anwender, für die das Ausrichten, Nivellieren und Ausgleichen von Wellen, Lagern und Aggregaten zum Tagesgeschäft gehört. © Georg Martin GmbH

(Quelle: Presseinformation der Georg Martin GmbH, Autor: Alexander Regenhardt, Freier Fachjournalist, Darmstadt)

Schlagworte

BaugruppenBlechbearbeitungFügetechnikLasertechnologienMetallblecheStahlblecheTrenntechnikUmformtechnikZulieferindustrie

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
CombiCut mit einer Arbeitsfläche von 21.000 x 4.500 mm
13.02.2025

CombiCut für große Aufgaben im Hafengebiet

Mit der neuen Plasmaschneidanlage kann das belgische Unternehmen Ivens moderne Tanks schneller und präziser produzieren.

Blechbearbeitung Petrochemie Plasmaschneiden Schneidanlagen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren