Anwenderbericht
Bei der Anarbeitung von Blechzuschnitten setzt Südstahl auf eine innovative Verkettung von drei Anlagen, die nicht nur zu einer deutlichen Prozessoptimierung führt, sondern auch den gestiegenen Anforderungen der Kunden gerecht wird. Zu Beginn der Verkettung steht die Schlackeentfernung, die der Neuerwerb – eine „EdgeBreaker 5000“ der Fa. Arku – vornimmt. - © Südstahl, Werbefotografie Weiss
05.02.2024

Blechzuschnitt: Prozessoptimierung dank Verkettung

Letztlich fiel die Wahl der verketteten Anlagen auf eine bereits vorhandene Strahlanlage des renommierten Herstellers Rump, die durch beidseitiges Strahlen und eine Vibrationsrolle zur Strahlschattenminimierung überzeugt. In Zusammenarbeit mit dem ebenfalls deutschen, mittelständischen Maschinenbauer Arku erfolgt das Entfernen der Schneidschlacke und die Kantenbearbeitung. Eine „EdgeBreaker 5000“ aus deren Sortiment wurde zu Beginn der Verkettung zur Schlackeentfernung platziert, gefolgt von der bereits im Einsatz befindlichen Entgratmaschine „EdgeBreaker 4000“, die nach dem Strahlen im dritten Schritt die Werkstücke verrundet. Beide Anlagen von Arku ermöglichen ein beidseitiges Anarbeiten und reduzieren dadurch den Aufwand enorm. Darüber hinaus stellt eine zentrale Steuerung sicher, dass alle Anlagen optimal auf das zu bearbeitende Teilespektrum eingestellt sind.

Mit dieser innovativen Verkettung hat Südstahl nicht nur seine Prozesse optimiert, sondern auch eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes gefunden. Die konstante Qualität und die Entlastung der Mitarbeiter stehen dabei im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. „Die konstante und gleichbleibende Qualität der Anarbeitung unserer Blechzuschnitte wird von unseren Kunden immer wieder gelobt“, betont Peter Birkner, Leiter Technik und Vertrieb bei Südstahl.

Ein entscheidender Vorteil der Verkettung liegt im deutlich verringerten personellen Einsatz für die Anarbeitung der Zuschnittteile. Diese Entwicklung ist besonders bedeutsam, da auf dem Arbeitsmarkt kaum noch Personal für die stark körperlich belastbaren Tätigkeiten verfügbar ist. „Durch die Verkettung entfallen mehrere manuelle Tätigkeiten, was auch zur Entlastung unserer Mitarbeiter führt“, erklärt Oliver Wetzenbacher, Leiter Produktion bei Südstahl.

(Quelle: Presseinformation der SÜDSTAHL GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BlechbearbeitungBlecheBlechzuschnitteEntgratenSchlackenentfernungSchneiden

Verwandte Artikel

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, und Gerhard Wimmer, Leiter Messer Cutting Systems Österreich, neben der neuen ELEMENT.
28.05.2024

Heavy Metal in Österreich

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, legt großen Wert auf zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter. Die neue ELEMENT...

Autogenschneiden Schneiden Schneidtechnologien Stahlbearbeitung Trennen Zuschnitte
Mehr erfahren
MegaCAD Geschäftsführer André Kohut (li) und BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger besiegeln die Kooperationspartnerschaft.
27.05.2024

MegaCAD neuer Kooperationspartner des Bundesverbands Metall

Am 21.05.2024 starteten MegaCAD und der BVM ihre Kooperationspartnerschaft. MegaCAD bietet branchenspezifische CAD-Software für Maschinenbau, Blech und Metall und ist ane...

Bleche CAD-Software Konstruktion Maschinenbau Metallbau Metalle
Mehr erfahren
18.05.2024

Cutting World 2025 erstmals mit eigenem Bereich für nicht-metallisches Schneiden

Nicht-metallische Schneidtechniken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die Cutting World 2025 mit einem speziellen Ausstellungsbereich Rechnung.

Nicht-metallische Schneidtechniken Schneiden Schneidtechnik Trennen
Mehr erfahren
Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements des Typs Laminum® von MARTIN.
14.05.2024

Blechbearbeitung: Noch mehr Flexibilität in der Serienfertigung

Mit großer Konsequenz treibt MARTIN die Optimierung der Prozesse seiner Blechbearbeitung voran. Jüngster Wurf ist die Investition in eine neue Laseranlage, die die Liefer...

Baugruppen Blechbearbeitung Fügetechnik Lasertechnologien Metallbleche Stahlbleche Trenntechnik Umformtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren