Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
28.02.2025

Update: Merkblatt DVS 2929-4 „Messung des Übergangswiderstands – Anwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen“

Mit Ausgabedatum Februar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2929-4 „Messung des Übergangswiderstands – Anwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen“ erschienen. Diese neue Ausgabe ersetzt die bisher gültige Fassung des Regelwerks von März 2015.

In diesem Merkblatt werden Möglichkeiten der praktischen Anwendungen von Verfahren aufgezeigt, die dem Ermitteln des Übergangswiderstandes an Kupfer- und Kupferlegierungen dienen. Die Verfahren sind in dem Merkblatt DVS 2929-1 und der DIN EN ISO 18594 beschrieben.
Bei den Verfahren geht es darum, die Oberflächen von Halbzeugen aus Kupfer- und Kupferlegierungen auf ihre Eignung zum Widerstandsschweißen hin zu beurteilen. Ein veränderter Übergangswiderstand lässt auf veränderte Materialeigenschaften bzw. auf veränderte Herstellungsparameter schließen, welche Einfluss auf die Schweißeignung und somit auf die Fertigung haben können.
Das Merkblatt richtet sich direkt an Benutzer des Messverfahrens. Dies sind zum einen Halbzeughersteller, welche das Verfahren zur stichprobenhaften Überprüfung von Oberflächenbehandlungen einsetzen, zum anderen direkte Anwender, die den Zustand einer Oberfläche nach Anlieferung, Lagerung oder dem Schweißen beurteilen müssen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck des Merkblatts
  • Geltungsbereich
  • Grundlagen
    • Einfluss der Oberflächenvorbehandlung bzw. Oberflächenveredelung
    • Einfluss der Stromanstiegsgeschwindigkeit
    • Einfluss von Elektrodengeometrie, Elektrodenkraft, Elektrodenwerkstoff, Blechdicke und Blechwerkstoff
    • Einfluss von Setzvorgängen und zeitliche Veränderung des Widerstands
  • Messverfahren und Messeinrichtungen
    • Messung an Buckelblechen und Kontaktprofilen
    • Messung bei konstantem Messstrom
  • Anwendungsbeispiele
    • Messung bei konstantem Messstrom (Methode 1)
    • Messung bei ansteigendem Strom (Stromrampe, Methode 2)
  • Ergänzende Hinweise

Das Merkblatt ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei abrufbar. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

Zum DVS-Regelwerksportal

 

 

 

Schlagworte

BlecheElektrodeKupferKupferlegierungenMesseinrichtungWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Sc...

Kreislaufwirtschaft Kupfer Kupferlegierungen Recycling
Mehr erfahren
03.10.2024

Neues Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“

in einem umfassenden Testprogramm wurde der Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Kupferlegierungen untersucht.

Energiewende Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Wasserstoff
Mehr erfahren
MegaCAD Geschäftsführer André Kohut (li) und BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger besiegeln die Kooperationspartnerschaft.
27.05.2024

MegaCAD neuer Kooperationspartner des Bundesverbands Metall

Am 21.05.2024 starteten MegaCAD und der BVM ihre Kooperationspartnerschaft. MegaCAD bietet branchenspezifische CAD-Software für Maschinenbau, Blech und Metall und ist ane...

Bleche CAD-Software Konstruktion Maschinenbau Metallbau Metalle
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
30.04.2024

Update: DIN EN ISO 14373 „Verfahren zum Punktschweißen von niedriglegierten Stählen“

Es gibt eine neue Fassung der DIN EN ISO 14373 „Widerstandsschweißen – Verfahren zum Punktschweißen von niedriglegierten Stählen mit oder ohne metallischen Überzug“.

DIN EN ISO 14373 Niedriglegierte Stähle Punktschweißen Qualitätssicherung Schweißelektroden Schweißtechnik Schweißverbindungen Widerstandsschweißen
Mehr erfahren