Anwenderbericht
Die relevanten Daten aller KUKA Roboter des Kunden werden zentral auf einem Dashboard angezeigt. - © KUKA
14.02.2024

BOOSTER Precision Components implementiert KUKA iiQoT

Für eine effizientere Roboterflotte: BOOSTER Precision Components implementiert KUKA iiQoT

Der Automobilzulieferer BOOSTER Precision Components GmbH spart ab sofort Zeit durch die effiziente Planung von Wartungsarbeit und beim Transfer von Diagnose-Dateien. Der Weg von der Entscheidung für KUKA iiQoT bis zum transparenten Überblick über die gesamte Roboterflotte dauerte nur wenige Tage.

„Die Implementierung von KUKA iiQoT im Brownfield ging einfach und schnell. Im Schnitt haben wir circa zehn Minuten je Roboter gebraucht. Nun haben wir durch die Vernetzung die Sicherheit, dass die angezeigten Informationen immer aktuell sind“, freut sich Tobias Sauer, Head of Automation bei BOOSTER Precision Components. Denn das Dashboard von KUKA iiQoT bündelt alle wichtigen Informationen transparent und übersichtlich. So lässt sich die Roboterflotte vom Standort in Schwanewede aus im Blick behalten – unabhängig davon, in welcher Niederlassung in der Welt sich die Roboter befinden.

Analysen, Wartungstermine und mehr zu den Robotern werden übersichtlich dargestellt. - © KUKA
Analysen, Wartungstermine und mehr zu den Robotern werden übersichtlich dargestellt. © KUKA
Smarte Robotik: Alle relevanten Daten auf einen Blick

„Mit KUKA iiQoT werden KUKA Roboter zu smarten Robotern. Durch die übersichtliche Dar-stellung der Roboterflotte, die Benachrichtigungen im Fehlerfall und die Zustandsüberwa-chung gewinnen unsere Kunden an Transparenz und Effizienz“, erläutert Christian Büchle, Platform Product Manager Data Driven Services bei KUKA. Durch die intelligente Daten-sammlung in der sicheren Microsoft Cloud gelingt es KUKA Kunden, in ihrer Produktion Ma-schinenstillstände zu minimieren und so die Betriebszeit zu maximieren. Beispielsweise werden notwendige Wartungsmaßnahmen der Roboter in KUKA iiQoT transparent darge-stellt und können dadurch für die gesamte Roboterflotte harmonisiert werden.

Effizienzsteigerung durch fortlaufende Fehleranalyse

Mehrere Funktionen von KUKA iiQoT tragen zur schnellen Fehlerbehebung bei – so etwa Condition Monitoring, das Trends und Unregelmäßigkeiten aufzeichnet. Die kundenspezifischen Meldungen unterstützen die Fehlerdiagnose, indem sie kritische Ereignisse und Fehler-Hotspots des Roboters melden. Auch der Draht zum KUKA Customer Service ist kurz. Denn mit KUKA iiQoT können Kunden unkompliziert ihre Daten mit den Experten teilen. Tobias Sauer von BOOSTER Precision Components ist froh, dass sein Unternehmen nun auf die smarte Datenanalyse durch KUKA iiQoT setzt: „KUKA ist für uns ein starker Partner bei der Digitalisierung. Wir sehen seit der Implementierung von KUKA iiQoT eine Optimierung bei der Planung der Roboterwartungen und eine deutlich spürbare Zeitersparnis.“

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationDigitalisierungRobotikSoftwareVernetzung

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren