Veranstaltung
© pixabay.com
14.02.2023

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Die SLV Halle GmbH veranstaltet am 20. September 2023 das 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“ und lädt herzlich dazu ein, Vorträge für das Kolloquium einzureichen. Dies ist bis zum 20. April 2023 möglich.

Dem immer steigenden Drang nach Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Maschinen und Anlagen stehen nicht unerhebliche Schäden durch Produkte gegenüber, die aufgrund von Herstellungsfehlern, Überbeanspruchung, Verschleiß oder anderen Qualitätsmängeln nur noch unzureichend ihren Zweck erfüllen oder sogar ganz ausfallen.

Oftmals sind aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus Gesichtspunkten der Ressourcen- und Umweltschonung neben bekannten Reparaturkonzepten und Instandhaltungsstrategien auch neue und individuelle Lösungen gefragt. Neben dem Löten, Kleben und ausgewählten Beschichtungsverfahren bietet sich für die Reparatur und Instandsetzung von Schäden, wie Rissen, Brüche und Verschleißerscheinungen, auch das Reparaturschweißen an.

Zum wiederholten Mal, soll das Kolloquium „Reparaturschweißen“ Schweißfachingenieure und Schweißfachmänner sowie Personal der verschiedensten Instandhaltungsbereiche ansprechen und ihnen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung für die zweckmäßigste Reparaturtechnologie leisten. Dabei sollen nicht nur schweißtechnische Verfahren Berücksichtigung finden, sondern auch auf Besonderheiten eingegangen werden, die aus den verwendeten Werkstoffen und konstruktiven Gegebenheiten resultieren.

Schwerpunkt des Kolloquiums bilden Kurzvorträge mit anschließender Diskussion. Die Vorträge werden in einem digitalen Tagungsband (PDF) abgedruckt und per E-Mail an die Teilnehmer verschickt.

Vortrag einreichen

(Quelle: SLV Halle GmbH)

Schlagworte

BeschichtenInstandhaltungKlebenLötenReparaturReparaturschweißenRessourceneffizienzRessourcenschonungSchweißtechnikWirtschaftlichkeit

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren