Veranstaltung
© pixabay.com
14.02.2023

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Die SLV Halle GmbH veranstaltet am 20. September 2023 das 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“ und lädt herzlich dazu ein, Vorträge für das Kolloquium einzureichen. Dies ist bis zum 20. April 2023 möglich.

Dem immer steigenden Drang nach Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Maschinen und Anlagen stehen nicht unerhebliche Schäden durch Produkte gegenüber, die aufgrund von Herstellungsfehlern, Überbeanspruchung, Verschleiß oder anderen Qualitätsmängeln nur noch unzureichend ihren Zweck erfüllen oder sogar ganz ausfallen.

Oftmals sind aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus Gesichtspunkten der Ressourcen- und Umweltschonung neben bekannten Reparaturkonzepten und Instandhaltungsstrategien auch neue und individuelle Lösungen gefragt. Neben dem Löten, Kleben und ausgewählten Beschichtungsverfahren bietet sich für die Reparatur und Instandsetzung von Schäden, wie Rissen, Brüche und Verschleißerscheinungen, auch das Reparaturschweißen an.

Zum wiederholten Mal, soll das Kolloquium „Reparaturschweißen“ Schweißfachingenieure und Schweißfachmänner sowie Personal der verschiedensten Instandhaltungsbereiche ansprechen und ihnen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung für die zweckmäßigste Reparaturtechnologie leisten. Dabei sollen nicht nur schweißtechnische Verfahren Berücksichtigung finden, sondern auch auf Besonderheiten eingegangen werden, die aus den verwendeten Werkstoffen und konstruktiven Gegebenheiten resultieren.

Schwerpunkt des Kolloquiums bilden Kurzvorträge mit anschließender Diskussion. Die Vorträge werden in einem digitalen Tagungsband (PDF) abgedruckt und per E-Mail an die Teilnehmer verschickt.

Vortrag einreichen

(Quelle: SLV Halle GmbH)

Schlagworte

BeschichtenInstandhaltungKlebenLötenReparaturReparaturschweißenRessourceneffizienzRessourcenschonungSchweißtechnikWirtschaftlichkeit

Verwandte Artikel

01.10.2025

Optimierung der Metallteilebeschaffung

Die Harlander Landtechnik GmbH hat sich auf die Entwicklung und den Bau von Maschinen für die Spargelernte spezialisiert hat. Die Weiterentwicklung der Technik in dieser...

Komplexe Bauteile Landwirtschaft Maschinenbau Metallteile Reparatur
Mehr erfahren
29.09.2025

Stahlbau im Wandel: Flexibel bleiben bei weniger Fachkräften

Wer heute im Schweißumfeld bestehen will, braucht maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand. Doch wie soll das gelingen, wenn die Branche schon seit Jahren mit einem ak...

Automatisierung Cobot Digitalisierung Fachkräfte Fachkräftemangel Flexibilität Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
19.09.2025

Frauen in der Schweißtechnik – DVS-Talk auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Am dritten Messetag stand das Thema „Frauen in der Schweißtechnik“ im Mittelpunkt einer Gesprächsrunde auf dem Stand des DVS (Halle 3, Stand 3A23).

Interview Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Schweißtechnik
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS
16.09.2025

Neue Studie: Fügetechnik trägt maßgeblich zur Wertschöpfung in Deutschland bei

Die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik (FTB) ist eine wichtige Querschnittstechnologie, die mit dem gesamten verarbeitenden Gewerbe und der Entwicklung der Industrie...

Beschichten Fügen Industrie SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Studie Trennen Wertschöpfung
Mehr erfahren
16.09.2025

Digitalisierung im DVS: Pilotprojekt mit EWM für direkten Datentransfer gestartet

Im Zuge der digitalen Transformation setzt der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. auf innovative Lösungen, um seine Prozesse zu optimiere...

Datentransfer Digitalisierung Schneiden Schweißen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Schweißtechnik
Mehr erfahren