Veranstaltung
© stock.adobe.com
23.06.2024

Call for Papers für die Tagung ROBOTER 2025

Call for Papers für die Tagung ROBOTER 2025

Die Tagung ROBOTER 2025 findet am 18. und 19. Februar 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Ab sofort können Vorträge für die Veranstaltung eingereicht werden. Der Call for Papers läuft noch bis zum 1. August 2024.

Seit der letzten Tagung ROBOTER im Februar 2022 hat die Entwicklung für Automatisierungslösungen und den Einsatz von Industrieroboter weiterhin Fahrt aufgenommen. Die Fortschritte zum Beispiel in der Digitalisierung und in der Nutzung von KI sind umfassend und bringen teils weitereichende Veränderungen in der Produktionskette mit sich. Die Anforderung zur Energieeinsparung bei höherer Produktqualität, der Umgang mit Human Resources (Umwelt- und Gesundheitsschutz, Fachkräftemangel und Qualifizierung) aber auch Themen rund um Cloudlösungen und Cybersicherheit stellen die Unternehmen im Bereich der Robotik teils sehr kurzfristig vor neue Herausforderungen.

Heute zeichnen sich daher bereits verschiedene Trends und Entwicklungen beim Einsatz von Industrierobotern ab. Zu nennen sind u.a. kollaborative Mensch-Roboter-Systeme, Cloud Robotics oder Plug and Play-Systeme. Neben neuen technischen und technologischen Entwicklungen stehen auch zunehmend auch zunehmend neue Finanzierungsmodelle für den Einsatz von Robotersystemen zur Diskussion. Bereits während der Pandemie wurde deutlich, welche Vorteile eine automatisierte und durch Roboter unterstützte Fertigung haben kann. Die Pandemie ist zwar überstanden jedoch sieht die Branche sich mit einem noch nie dagewesenen Ausmaß an Fachkräftemängel konfrontiert, der durch robotergestützte Lösungen teilweise kompensiert werden kann. Ebenso muss die Fertigung nachhaltiger werden. Energie- und Kosteneffizienz und CO2-Footprint sind Treiber, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

In der Schweißtechnik verschieben sich gerade wesentliche Einsatzbereiche für Industrieroboter. Während die Neuinstallation von Robotersystemen in der Automobilindustrie gerade rückläufig ist, steigt diese in anderen Anwenderbranchen. Besonders im Bereich Lichtbogenschweißen in Verbindung mit der Additiven Fertigung sind bedeutende Zuwächse festzustellen. Was also treibt die Branche momentan an? Welche Technologieneuheiten sind zu erwarten und wo geht es hin? Diese und weitere Fragen sollen auf der anstehenden ROBOTER 2025 thematisiert werden.

© DVS Media
© DVS Media

Die vorgesehenen Themen aus Industrie und Handwerk:

  • Qualität & Kontrolle
  • Gesundheitsschutz
  • Standardisierung & Ausbildung
  • Cybersicherheit
  • Automatisierung und KI
  • Umweltschutz/Energieeffizienz

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihr Vortragsangebot zu den Schwerpunkten Digitalisierung, krisensichere Fertigung, Effizienzsteigerung oder moderne Anforderungen an das Produktionsumfeld einzureichen. Willkommen sind Beiträge aus Industrie und Handwerk.

Die Einreichungsfrist läuft noch bis zum 1. August 2024.

Vortragsangebot einreichen

Ein Manuskript zum Vortrag wird nicht eingefordert. Lediglich die Abstracts und die Vortragspräsentation sollen den Konferenzteilnehmern im Anschluss an die Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an tagungen@dvs-media.info

Alle zur ROBOTER 2025 eingereichten Vortragsangebote werden von der Programmkommission gesichtet und bewertet. Die Einreicher werden über die Entscheidung der Programmkommission informiert.
Der DVS freut sich auf Ihr Vortragsangebot und wünscht Ihnen für Ihren Beitrag viel Erfolg!

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungAutomationCloud RoboticsCobotsCybersicherheitDigitalisierungEnergieeffizienzFügetechnikHandwerkIndustrieIndustrieroboterKIKosteneffizienzRobotikSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren