Veranstaltung
28.04.2021

CfP: 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“

CfP: 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“

Nach der nochmaligen Verschiebung in 2021 findet die 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 27. und 28. April 2022 statt. Sie richtet sich an Fachleute der maritimen Technik, des Schiffbaus, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Offshore-Windenergie, des Stahl- und Brückenbaus, uvm. Die Planungen beginnen bereits jetzt, sodass die SLV Nord gGmbH herzlich dazu einlädt, Vorträge für die Jubiläumsausgabe der Tagung im kommenden Jahr einzureichen.

Vorträge zu folgenden Themenschwerpunkte sind erwünscht:
  • Schweißtechnische Fertigung im Schiff-, Stahl- und Stahlwasserbau
  • Schweißtechnik im Maschinen- und Apparatebau sowie für Druckgeräte und Kraftwerke
  • Schweißtechnik im Windenergieanlagenbau On- und Offshore
  • Schweißtechnik im Ingenieurbau
  • Besondere schweißtechnische Bauwerke
  • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Schweißtechnik
  • Regelwerke und Standards, Neuerungen und Umsetzung in der Praxis
  • Konstruktion und Dimensionierung schweißtechnischer Bauwerke
  •  Qualitätssicherung, Verantwortlichkeiten und Dokumentation
  • Fügen von nichtmetallischen Werkstoffen
  • Entwicklungen in der Schweißtechnik
  • Überwachung, zerstörungsfreie Prüfung und Inspektionen von Schweißkonstruktionen
  • Schadensfälle und Reparatur
  • Schweißkonstruktionen und Schweißnahtoberflächen

Sie haben ein spannendes Thema zur maritimen Schweißtechnik oder zum Ingenieurbau? Dann können Sie ab sofort Ihre Vorschläge für einen Vortrag einreichen. Bitte senden Sie eine Kurzfassung Ihres geplanten Vortrags bis zum 31.08.2021 an das Tagungsbüro zu Händen von Frau Heike Rautenberg (tagungsbuero@slv-nord.de). Die SLV Nord freut sich auf Ihre Vorschläge!

Die Teilnehmer der Tagung sind erfahrungsgemäß an praxisnahen und zukunftsweisenden Themen interessiert. Damit genug Zeit für Diskussionen bleibt, ist die Dauer eines Vortrags auf 25 Minuten beschränkt. Das Tagungskomitee sichtet die Vorträge und informiert Sie bis Ende Oktober 2021, ob Ihr Vorschlag ausgewählt wurde. Die 1,5-tägige Veranstaltung ist für Vortragende kostenlos. Für Fragen stehen Ihnen unser Tagungsbüro und die Komiteemitglieder gern zur Verfügung.

Die Manuskripte der Vorträge sowie weiterführende Erläuterungen und Abbildungen werden in einem ausführlichen Tagungsband für die Teilnehmer zusammengefasst.

Veranstalter der Tagung sind der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. - Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein (DVS LV HH/SH), die Schiffbautechnische Gesellschaft e.V. (STG) und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH (SLV Nord). Das Tagungskomitee setzt sich aus 11 Vertretern aus Industrie, Handwerk, Verbänden und Institutionen zusammen. Die Organisation und das Tagungsbüro liegt in Verantwortung der SLV Nord.

Ein spannendes Vortragsthema für die Jubiläumsausgabe der Tagung  „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ 2022 steht bereits fest:

Die neue Köhlbrandquerung

Die Köhlbrandbrücke soll in einigen Jahren voraussichtlich durch einen Tunnel ersetzt werden. Wie die neue Köhlbrandquerung genau aussehen wird, stellt Ihnen ein Experte der Hamburg Port Authority (HPA) vor.

Apropos Köhlbrandbrücke ...

Eine besonders spektakuläre Exkursion tröstet über die Wartezeit bis zur Tagung im kommenden Jahr hinweg: Ein Besuch im vibrierenden Bauch eines Hamburger Wahrzeichens, dessen Tage gezählt sind – der Köhlbrandbrücke.

Was Sie dort genau zu sehen bekommen, erfahren Sie hier im Video:

(Quelle: SLV Nord gGmbH)

Schlagworte

IngenieurbauSchiffbauSchweißenSchweißtechnikStahlbauStahlwasserbau

Verwandte Artikel

15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren