Wirtschaft
© pixabay.com/RAEng_Publications
06.08.2020

Corona bringt Ingenieurarbeitsmarkt ins Wanken

Corona bringt Ingenieurarbeitsmarkt ins Wanken

Die negative Wirkung der allgemeinen konjunkturellen Abkühlung hat sich insbesondere ab April 2020 durch die Corona-Krise auf dem Ingenieurarbeitsmarkt weiter verstärkt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurbereich um 23,7 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 38,6 Prozent angestiegen ist. Das zeigt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt.

Insbesondere für jüngere Ingenieurinnen und Ingenieure mit auslaufenden Projektverträgen und für Berufseinsteiger ist die Situation heikel. In erster Linie versuchen Arbeitgeber vor allem ihr Stammpersonal zu halten und verzichten auf Neueinstellungen.

Von der negativen Entwicklung sind sämtliche Ingenieurberufskategorien und Arbeitsmarktregionen deutlich betroffen. Während die Effekte bei Bauingenieuren und Informatikern noch vergleichsweise moderat ausfallen, erfahren insbesondere Maschinen- und Fahrzeugbau- sowie Elektroingenieure gravierende Einschnitte.

Demografische Entwicklung bleibt die langfristige Herausforderung

Neben der konjunkturellen Abkühlung bereits vor der Corona-Pandemie und den Folgen der Corona-Krise wirkt ein dritter Effekt auf den Ingenieurarbeitsmarkt ein: Die demografische Entwicklung weist sowohl zurückgehende Absolventenzahlen in den Ingenieurwissenschaften als auch ein zunehmend altersbedingtes Ausscheiden berufserfahrener Ingenieure auf.

„Während die Effekte der konjunkturellen Abkühlung und der Corona-Krise vorübergehender Natur sein dürften, wird spätestens mit ihrem Abklingen die langfristige demografische Herausforderung wieder spürbar werden“, prognostiziert Ingo Rauhut, Arbeitsmarktexperte des VDI.

Beschäftigung in industrienahen Ingenieurberufen steigen kontinuierlich

Der neue Ingenieurmonitor wirft dieses Mal ein Schlaglicht auf die regionale Beschäftigungsintensität industrienaher Ingenieurberufe in Deutschland. Die industrienahe Ingenieurbeschäftigung ist ein guter Indikator für die regionale Innovationskraft, da sie Aussage über die Forschungsintensität und Patentleistung der jeweiligen Region trifft.

In den zurückliegenden sieben Jahren ist die Beschäftigungsintensität bundesweit kontinuierlich gestiegen. Auch im Jahr 2020 dürfte dieser Trend anhalten, da sich die Ingenieurbeschäftigung in Krisenzeiten zumindest besser entwickelt als die Gesamtbeschäftigung. Baden Württemberg und Bayern weisen eine nahezu dreimal höhere Beschäftigungsdichte auf als das Schlusslicht Mecklenburg-Vorpommern.

Den vollständigen VDI-/IW-Ingenieurmonitor können Sie hier kostenfrei herunterladen.

(Quelle: Presseinformation des VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

ArbeitsmarktCorona-KriseDemografieFachkräfte

Verwandte Artikel

23.06.2024

Meister- und Techniker-Abschluss: Ein Gehaltsturbo für den Karrierestart

Führungskräfte mit einem Abschluss als Meister oder Staatlich geprüfter Techniker sind nicht nur am Arbeitsmarkt besonders gefragt. Sie verdienen über einen langen Zeitra...

Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
13.06.2024

Weltbank-Prognose: 20 Prozent Wachstum durch Geschlechter-Gleichstellung

Laut einer Prognose der Weltbank stiege das BIP im Durchschnitt pro Kopf um knapp 20 Prozent weltweit, wenn die Beschäftigung von Frauen das gleiche Niveau wie das von Mä...

Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Gleichstellung Robotik
Mehr erfahren
29.05.2024

NORDWEST unterstützt bei der Fachkräftegewinnung

Angsichts des herrschenden Fachkräftemangels geht es nicht nur darum, Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie auch langfristig zu halten. NORDWEST unterstützt deshalb Fachha...

Arbeitsmarkt Demografischer Wandel Fachkräftegewinnung Fachkräftemangel
Mehr erfahren
15.05.2024

Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft

Mehr als 1,5 Millionen Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Quer durch die Branchen und Regionen stufen Betriebe aller Größenklassen den Mangel an Fachkräften als eines...

Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
04.05.2024

„Arbeitswelt im Wandel 2024“ erschienen

Die BAuA hat die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2024“ veröffentlicht. Darin werden aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammengefasst und anhand anschaulicher Gr...

Arbeitsmarkt Arbeitswelt Berufskrankheiten Demografischer Wandel Erwerbstätigkeit Fachkräftemangel
Mehr erfahren