Management
© pixabay.com/Gerd Altmann
25.03.2020

Corona-Krise: Kostenlose Software für Maschinen- und Anlagenbauer

Corona-Krise: Kostenlose Software für Maschinen- und Anlagenbauer

Um die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Maschinen- und Anlagenbau zu mildern, bietet der Aachener Softwareentwickler INFORM betroffenen Unternehmen kostenlose algorithmische Unterstützung in der Produktions- und Schichtplanung und bei Bedarf auch unbürokratische Notfall-Projekte.

Die aktuelle Situation konfrontiert den Maschinen- und Anlagenbau mit einer Vielzahl an organisatorischen Problemen: Kunden stornieren angefangene Aufträge und Mitarbeiter müssen plötzlich in vorübergehende Quarantäne. Betriebe müssen vermehrt Kurzarbeit anmelden oder plötzlich ausfallende Materiallieferungen hinnehmen. Die verfügbaren Kapazitäten und Ressourcen schwanken momentan täglich.

„Leider brauchen viele Betriebe jetzt schnelle Hilfe, um nicht in einer Krise zu landen. Mit Intuition allein lassen sich so umfangreiche Umplanungen aber nicht sinnvoll umsetzen“, sagt Andreas Gladis, Geschäftsbereichsleiter Produktion bei INFORM.

„Wir wollen jetzt unbürokratisch und schnell die Unternehmen unterstützen, die Corona besonders trifft. Dafür braucht es datenbasierte Simulationen und eine zentrale algorithmische Planung. Daher haben wir Krisen-Projektteams aufgestellt, die unsere Systeme oder einzelne, dringend benötigte Module innerhalb kurzer Zeit in besonders betroffenen Unternehmen aufsetzen können.“

Andreas Gladis, Geschäftsbereichleiter Produktion bei der INFORM GmbH. - © INFORM GmbH
Andreas Gladis, Geschäftsbereichleiter Produktion bei der INFORM GmbH. © INFORM GmbH

Mit der zur Verfügung gestellten Technologie lassen sich Fragen lösen wie:

  • Auf welche Teile und Werkstücke muss sich ein Betrieb jetzt konzentrieren?
  • Welche Aufträge sollten sinnvollerweise vorgezogen werden?
  • Welche Mitarbeiterqualifikation braucht es wo und wann?
  • Wie lassen sich Personengruppen „Corona-konform“ einplanen?

Die Corona-Krise belastet Industrieunternehmen mit Lieferausfällen und -verzögerungen, Personalmangel sowie erwartbaren Umsatzeinbußen. Knapp 60 Prozent von über 1.000 befragten Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus spüren jetzt bereits nennenswerte Beeinträchtigungen in ihrem Betriebsablauf, wie eine Blitzumfrage des VDMA zeigt. Lediglich 13 Prozent der Befragten sind der Lage, alle Störungen in der Lieferkette durch alternative Lieferanten abzuwenden. „Mit unserer Software wollen wir die Konsequenzen dieser Ausfälle abfedern“, so Gladis. „Jetzt gilt es, solidarisch zusammenzustehen und einander zu helfen, wo es wirklich kritisch ist.“

Informationen über die Krisen-Unterstützung im Maschinen- und Anlagenbau erteilt:

Stipo Nad
Leiter Business Development Geschäftsbereich Produktion
Tel.: +49 (0) 2408-9456-4102
E-Mail: stipo.nad@inform-software.com

(Quelle: Presseinformation der INFORM GmbH)

Schlagworte

AnlagenbauCorona-HilfeCorona-KriseMaschinenbauPlanungProduktion

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren