Wirtschaft
© pixabay.com/Claudio_Scott
27.03.2020

Corona-Krise: Mittelstand-Digital begleitet Unternehmen mit Angeboten

Corona-Krise: Mittelstand-Digital begleitet Unternehmen mit Angeboten

Das Coronavirus fordert alle Unternehmen heraus. Viele davon sind angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus ratlos, wie sie ihren Betrieb fortsetzen können. Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen die Unternehmen dabei, die Krise mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu meistern und langfristig von neuen Lösungen zu profitieren.

„Alle Chancen müssen aktuell ergriffen werden, um direkte Kontakte zwischen Mitarbeitern, Arbeitswege oder Meetings zu minimieren. Vielen Unternehmen fehlt aber die Übersicht, wie digitale Hilfsmittel dazu beitragen können und wie die Umsetzung im eigenen Betrieb jetzt möglichst rasch gelingt“, erklärt Martin Lundborg, Leiter der Begleitforschung von Mittelstand-Digital. Hilfe bieten die 26 deutschlandweit verteilten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden.

Die Zentren unterstützen durch viele verschiedene Angebote:

  • In aktuell angebotenen Webinaren wird beispielweise darüber informiert, wie Dateien sicher verwaltet werden können, wenn Mitarbeiter sie vom Home-Office aus nutzen.
  • Eingeführt wird auch in Programme, mit denen interne Meetings oder Kundentermine mit einfachen Mitteln digital umsetzbar sind und das parallele Bearbeiten von Dokumenten ermöglichen.
  • Außerdem bieten die Zentren Unterstützung bei der Erstellung eigener Webinare an – und das natürlich digital.
© pixabay.com/Gerd Altmann
© pixabay.com/Gerd Altmann

„Für viele Firmen ist das Thema digitales Arbeiten jetzt notgedrungen auf der Agenda gelandet, dabei bieten die vielen Angebote auch abseits der aktuellen Situation ein enormes Potenzial. So können Erklärvideos eine effiziente Alternative zu Präsenz-Schulungen für alle Unternehmen sein, die viele Außenstellen haben. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch enorme Kosten“, erklärt Lundborg. „Auch wenn natürlich im Moment Fragen zur allgemeinen wirtschaftlichen Existenz die Unternehmen umtreiben, bietet die Beschäftigung mit dem digitalen Arbeiten langfristig auch Chancen.“

Trotz Ladenschließungen Kunden gewinnen

Unter der aktuellen Situation leiden besonders kleine Händler, die ihre Ladengeschäfte geschlossen halten müssen. Durch die Nutzung digitaler Services können viele zumindest einen Teil ihres Angebots aufrechterhalten. Über Online-Marktplätze bietet sich ihnen etwa die Möglichkeit, Produkte zu verkaufen, ohne ad hoc einen eigenen Onlineshop aufbauen zu müssen. Auch regionales Social-Media-Marketing kann sich lohnen, um im direkten Umfeld bekannter zu werden und auf die eigene Situation hinzuweisen. Verbunden mit dem Angebot, durch Paketzusteller oder eigene Auslieferung die Ware bis vor die Haustür zu bringen, können Kunden weiterhin ihre Lieblingsprodukte einkaufen.

Alle angebotenen Maßnahmen wie Online-Schulungen, Webinare und E-Learning-Sessions finden Unternehmen auf www.mittelstand-digital.de. Dort können sie auch nach ihrem regional zuständigen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum suchen, das individuell zum Beispiel am Telefon oder per Videokonferenz informieren kann. Die interaktive Mittelstand-Digital-Landkarte finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesminsiterium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

Corona-HilfeCorona-KriseDigitalisierungE-LearningMittelstandUnterstützungWebinare

Verwandte Artikel

06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt – aber keine Entwarnung

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren