Wirtschaft
© pixabay.com/Claudio_Scott
27.03.2020

Corona-Krise: Mittelstand-Digital begleitet Unternehmen mit Angeboten

Corona-Krise: Mittelstand-Digital begleitet Unternehmen mit Angeboten

Das Coronavirus fordert alle Unternehmen heraus. Viele davon sind angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus ratlos, wie sie ihren Betrieb fortsetzen können. Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen die Unternehmen dabei, die Krise mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu meistern und langfristig von neuen Lösungen zu profitieren.

„Alle Chancen müssen aktuell ergriffen werden, um direkte Kontakte zwischen Mitarbeitern, Arbeitswege oder Meetings zu minimieren. Vielen Unternehmen fehlt aber die Übersicht, wie digitale Hilfsmittel dazu beitragen können und wie die Umsetzung im eigenen Betrieb jetzt möglichst rasch gelingt“, erklärt Martin Lundborg, Leiter der Begleitforschung von Mittelstand-Digital. Hilfe bieten die 26 deutschlandweit verteilten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden.

Die Zentren unterstützen durch viele verschiedene Angebote:

  • In aktuell angebotenen Webinaren wird beispielweise darüber informiert, wie Dateien sicher verwaltet werden können, wenn Mitarbeiter sie vom Home-Office aus nutzen.
  • Eingeführt wird auch in Programme, mit denen interne Meetings oder Kundentermine mit einfachen Mitteln digital umsetzbar sind und das parallele Bearbeiten von Dokumenten ermöglichen.
  • Außerdem bieten die Zentren Unterstützung bei der Erstellung eigener Webinare an – und das natürlich digital.
© pixabay.com/Gerd Altmann
© pixabay.com/Gerd Altmann

„Für viele Firmen ist das Thema digitales Arbeiten jetzt notgedrungen auf der Agenda gelandet, dabei bieten die vielen Angebote auch abseits der aktuellen Situation ein enormes Potenzial. So können Erklärvideos eine effiziente Alternative zu Präsenz-Schulungen für alle Unternehmen sein, die viele Außenstellen haben. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch enorme Kosten“, erklärt Lundborg. „Auch wenn natürlich im Moment Fragen zur allgemeinen wirtschaftlichen Existenz die Unternehmen umtreiben, bietet die Beschäftigung mit dem digitalen Arbeiten langfristig auch Chancen.“

Trotz Ladenschließungen Kunden gewinnen

Unter der aktuellen Situation leiden besonders kleine Händler, die ihre Ladengeschäfte geschlossen halten müssen. Durch die Nutzung digitaler Services können viele zumindest einen Teil ihres Angebots aufrechterhalten. Über Online-Marktplätze bietet sich ihnen etwa die Möglichkeit, Produkte zu verkaufen, ohne ad hoc einen eigenen Onlineshop aufbauen zu müssen. Auch regionales Social-Media-Marketing kann sich lohnen, um im direkten Umfeld bekannter zu werden und auf die eigene Situation hinzuweisen. Verbunden mit dem Angebot, durch Paketzusteller oder eigene Auslieferung die Ware bis vor die Haustür zu bringen, können Kunden weiterhin ihre Lieblingsprodukte einkaufen.

Alle angebotenen Maßnahmen wie Online-Schulungen, Webinare und E-Learning-Sessions finden Unternehmen auf www.mittelstand-digital.de. Dort können sie auch nach ihrem regional zuständigen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum suchen, das individuell zum Beispiel am Telefon oder per Videokonferenz informieren kann. Die interaktive Mittelstand-Digital-Landkarte finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesminsiterium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

Corona-HilfeCorona-KriseDigitalisierungE-LearningMittelstandUnterstützungWebinare

Verwandte Artikel

16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren