Wirtschaft
© pixabay.com/Gerd Altmann
29.03.2023

Cyberbedrohung setzt Unternehmen unter Zugzwang

Cyberbedrohung setzt Unternehmen unter Zugzwang

Angesichts der Herausforderungen, vor die Cyberkriminalität die Unternehmen hierzulande stellt, fühlen sich diese vielfach nicht ausreichend unterstützt. Das geht aus einer Sonderauswertung der DIHK-Digitalisierungsumfrage unter mehr als 4.000 Betrieben hervor.

Unternehmen als Opfer von digitaler Erpressung, Sabotage und Spionage? Seit einigen Jahren, vor allem aber im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, steigt dieses Risiko rapide an. Viele Betriebe sind sich der Bedrohungslage bewusst. Nun ist die Frage: Was kann man dagegen tun? Wo gibt es Unterstützung?

Mehr Beistand vom Staat gewünscht

Die DIHK-Sonderauswertung verdeutlicht: Knapp jedes dritte (34%) derjenigen Unternehmen, die generell Unterstützungsbedarf anmelden, wünscht sich bei einem IT-Notfall mehr Beistand vom Staat. Ist der Schadenfall eingetreten, wissen viele betroffene Betriebe nicht, an wen sie sich um Hilfe wenden können.

© DIHK
© DIHK

"Es reicht nicht, dass sich Unternehmen allein gegen Cyberangriffe wappnen", sagt Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung. "Wir brauchen auch öffentliche Stellen, die genau wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Ein effektives Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft ist hier unerlässlich. Es gilt für alle, einen Beitrag zur Erhöhung der Cybersicherheit und damit der Resilienz der gesamten Wirtschaft zu leisten." Etwa sollte der Staat die Unternehmen noch besser mit passgenauen Informationen zur aktuellen Bedrohungslage versorgen.

Es hapert eher beim "Faktor Mensch"

Die meisten Unternehmen haben mit technischen Cybersicherheitsmaßnahmen vorgesorgt und sichern ihre Daten beispielsweise mittels Backups (91%). In der Regel spielen die Betriebe auch turnusmäßig IT-Sicherheitsupdates ein (74%). Doch gerade bei den kleinsten Unternehmen besteht weiterer Aufklärungs- und Umsetzungsbedarf: Nur knapp zwei Drittel der Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden nehmen laufend Sicherheits-Updates vor. Vor allem bei organisatorischen Maßnahmen zur Sensibilisierung der Belegschaft gibt es noch Luft nach oben. Nur 46% geben an, ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu Sicherheitsthemen zu schulen.

© DIHK
© DIHK

Die Unternehmen haben die Herausforderungen erkannt. Dementsprechend wünscht sich ein Drittel (32%) der Betriebe, die generell Unterstützungsbedarf anmelden, Hilfe bei der Suche nach einem vertrauenswürdigen IT-Dienstleister für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Weitere 41% benötigen Unterstützung bei der Sensibilisierung für das Thema Informationssicherheit im Betrieb und bei der Weiterbildung von Mitarbeitenden. Besonders großer Informationsbedarf (88%) besteht im Hinblick auf gesetzliche Sicherheits- und Datenschutzanforderungen.

Die kompletten DIHK-Umfrageergebnisse zum Thema "Cybersicherheit in Unternehmen" stehen hier zum Download bereit.

(Quelle: Presseinformation der DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer)

Schlagworte

CyberkriminalitätCybersicherheitIT-SicherheitWirtschaft

Verwandte Artikel

06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren