Unternehmen
Dipl.-Ing./Dipl.-Betriebsw. Jakob M. Hess, neuer Geschäftsführer der DALEX Automation & Welding GmbH. - © DALEX Automation & Welding GmbH
08.02.2024

DALEX: Neuer Inhaber stellt Weichen für internationales Wachstum

DALEX: Neuer Inhaber stellt Weichen für internationales Wachstum

Mit der Übernahme durch die Max Valier Holding zum 1. November 2023 ergeben sich für den renommierten Schweißmaschinenbauer DALEX ganz neue Entwicklungsperspektiven. Das neue Management setzt auf Kontinuität in den Bereichen Lösungsorientierung und Kundenzufriedenheit und will mit einer umfassenden Digitalisierungsoffensive die internationale Marktstellung des rheinland-pfälzischen Automatisierungsspezialisten nachhaltig ausbauen.

In den Büros und Produktionshallen der neuen DALEX Automation und Welding GmbH herrscht Aufbruchstimmung. Denn durch die Integration des wegen einer verfehlten Nachfolgefinanzierung in eine wirtschaftliche Krise geratenen Traditionsunternehmens in die eigenkapitalstarke Max Valier Holding aus München und Bozen konnten alle Arbeitsplätze bei dem Schweißmaschinenbauer nachhaltig gesichert werden. Zusätzlich bietet die Zugehörigkeit zu der expansiven Firmengruppe aus mittelständischen Engineering- und Fertigungsunternehmen ideale Zukunftsperspektiven für die 130 Fachkräfte in Wissen. „Wir haben uns intensiv um die DALEX bemüht, weil wir sehr schnell vom bestehenden Technologieportfolio und dem wertvollen Knowhow der Mitarbeitenden überzeugt waren“, erläutert Hannes Mahlknecht, Partner bei Max Valier, die Gründe für die Übernahme. 

Der Firmensitz der DALEX Automation & Welding GmbH in Wissen. - © DALEX Automation & Welding GmbH
Der Firmensitz der DALEX Automation & Welding GmbH in Wissen. © DALEX Automation & Welding GmbH

Der exzellente Ruf der DALEX als Spezialist für Widerstandsschweißen und zuverlässiger Systempartner der Industrie sei ein perfektes Fundament für eine strategische Weiterentwicklung des Unternehmens in den Bereichen Digitalisierung und Internationalisierung. „Durch die Bündelung von Kompetenzen und Kapazitäten in der Max Valier Gruppe können wir zudem Synergieeffekte nutzen. So ist zum Beispiel eine engere Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Boehm Group aus Thüringen und der Slowakei geplant, um Produktionsprozesse im Maschinenbau zu optimieren“, ergänzt Hannes Mahlknecht.

Zu Innovationen verpflichtet

Die Max Valier Holding tritt zum Neustart mit einem routinierten Geschäftsführer bei der DALEX Automation und Welding GmbH an, dem Diplom-Ingenieur und Betriebswirt Jakob M. Hess. Der erfahrene Manager bringt umfassende Kompetenzen und ein breites Netzwerk im internationalen Maschinenbau mit nach Wissen. Er ist ein ausgewiesener Spezialist für Organisationsentwicklung und die Erschließung internationaler Märkte. „Wir werden uns in den kommenden Monaten personell verstärken und zusätzliche Fachleute und Talente aus den Bereichen Roboter- und SPS-Programmierung sowie Konstruktion anwerben“, erläutert Jakob Hess. Zusätzlich sind Investitionen in die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Produkte geplant.

„Als Erfinder unter anderem des Elektro-Pneumatischen Schweißzylinders setzt die DALEX auch weiterhin auf Innovationen, um hochkomplexe Schweißprozesse in den Diensten unserer Kunden zu verbessern“, garantiert Jakob Hess. Man bleibe der führende Kompetenzpartner im individuellen Bau von Sondermaschinen und Fertigungszellen für unterschiedlichste Schweißanwendungen und werde seine Marktstellung durch die prozessoptimierende Integration digitaler Lösungen konsequent ausbauen.

Mehr Infos zum Leistungsspektrum der DALEX Automation und Welding GmbH gibt es auf der Webseite:

Zur Webseite

(Quelle: Presseinformation der DALEX Automation & Welding GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungKonstruktionRoboter-ProgrammierungSchweißmaschinenSchweißtechnikSPS-ProgrammierungWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
06.03.2025

European Steel Design Awards 2025

Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e. V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausrag...

Architektur Award Baustahl Design Innovation Konstruktion Nachhaltigkeit Stahlbau Stahlkonstruktionen Technologie Wettbewerb
Mehr erfahren