Veranstaltung
© SLV Nord gGmbH
14.02.2021

Das 32. Schweißtechnische Kolloquium online

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Das 32. Schweißtechnische Kolloquium online

Zum 32. Mal luden die drei Veranstalter der Bezirksverband Hamburg des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH (SLV Nord) zum jährlichen Schweißtechnischen Kolloquium an die HAW Hamburg. Doch in pandemischen Zeiten war alles anders – außer dem festen Willen und dem fixierten Ziel, für DVS-Mitglieder und schweißtechnisch Interessierte aus Industrie und Handwerk einschließlich der Studierenden der HAW sowie Teilnehmern der SFI-Ausbildung an der SLV Nord eine Fachtagung zu planen. So fand das 32. Schweißtechnische Kolloquium am 2. Februar 2021 erstmals als Online-Tagung in einem einmaligen kompakten Zeitrahmen statt.

Begrüßung aus der Werkstatt

Der stellvertretende Vorsitzende des DVS-Bezirksverbandes Hamburg, Dipl.-Ing. Sven Noack, Geschäftsführer der SLV Nord, begrüßte beachtliche 168 Teilnehmende – dieses Mal nicht aus der prall gefüllten Aula der Hochschule sondern per Internet-Kamera aus den schweißtechnischen Werkstätten und Laboren des HAW-angehörigen Instituts für Werkstoffkunde und Schweißtechnik (IWS): „Heute ist alles anders, wir vermissen Sie hier und heute an der HAW Hamburg. Aber es fühlt sich aufgrund der aktuell bekannten Herausforderungen richtig an. Wir freuen uns über den großen Zuspruch und sind positiv überrascht über die grandiose Anmeldezahl!“

Blick der Teilnehmer auf den Monitor mit Begrüßung durch Sven Noack. - © SLV Nord gGmbH
Blick der Teilnehmer auf den Monitor mit Begrüßung durch Sven Noack. © SLV Nord gGmbH

Professor Dr. Enno Stöver, stvellvertretender Departmentsleiter Maschinenbau + Produktion der HAW Hamburg, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der traditionellen Veranstaltung hervor und zeigte sich ebenso beeindruckt von dem Zuspruch und den funktionalen Rahmenbedingungen des Online-Formats.

Bevor die Veranstaltung richtig startete, wurde zudem noch ein „Online-Gruppenbild“ erstellt, um den Tag für alle Teilnehmenden in bester Erinnerung zu behalten.

Von grünem Wasserstoff bis zu roboterbasiertem Schweißen

Das im Vergleich zu den bisherigen Präsenztagungen verkürzte und für alle Teilnehmenden kostenfreie Veranstaltungsprogramm war geprägt von einem kompakten Themenmix zeitgemäß-aktueller und zukunftsorientierter Inhalte. Marleen Marks von der HanseWerk AG gewährte in ihrem Impulsvortrag einen Blick in die spannenden Potenziale von grünem Wasserstoff. Dazu muss man wissen, dass sich die Freie und Hansestadt Hamburg zum Ziel gesetzt hat, eine selbsttragende Wasserstoff-Wirtschaft in Hamburg mit einer der weltweit größten Anlagen für die Wasserstoff-Elektrolyse zu entwickeln.

Einblick in den Impulsvortrag von Marleen Marks von der HanseWerk AG. - © SLV Nord gGmbH
Einblick in den Impulsvortrag von Marleen Marks von der HanseWerk AG. © SLV Nord gGmbH

Ansprechpartner:

Sven Noack
SLV Nord gGmbH
Tel.: 040 35905-755
E-Mail: snoack@slv-nord.de

(Quelle: Gemeinsame Presseinformation des DVS-Bezirksverband es Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt SLV Nord gGmbH)

Schlagworte

FügenFügetechnikNormungSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren