Veranstaltung
© Messe Düsseldorf/ctillmann
11.10.2024

Der Countdown für die K 2025 läuft

Der Countdown läuft: In genau einem Jahr öffnet die K in Düsseldorf vom 8. bis 15. Oktober 2025 ihre Tore für die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie

Die Vorbereitungen für die K 2025 in Düsseldorf laufen auf Hochtouren, die Ausstellungsfläche ist bereits komplett ausgebucht. Zahlreiche bewährte und neue Specials zahlen auf das Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ ein. Die Ausstellerdatenbank geht im Januar 2025 online.

Vom 08. bis 15. Oktober trifft sich die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie zu ihrer weltweit wichtigsten Fachmesse in Düsseldorf. Wie keine andere Messe der Branche wird die K 2025 den gesamten Überblick über das weltweite Angebot der Branche bieten. Garantie hierfür ist einmal mehr die Internationalität der Aussteller. Unternehmen von allen Kontinenten haben sich angemeldet, um den Fachbesuchern Innovationen auf höchstem Niveau zu bieten. „Im kommenden Jahr wird das Who´s who der Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf wieder dabei sein. Wir freuen uns sehr, dass auch Unternehmen, die in 2022 als Folge der Pandemie ausgesetzt hatten, nun wieder mit an Bord sind“, sagt Thomas Franken, Director K, Portfolio Plastics & Rubber. Momentan laufen die Platzierungsgespräche bevor im Januar die Ausstellerdatenbank der K 2025 online geht.

Auf der K 2025 stehen unter dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ Trends und Innovationen rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung ebenso im Fokus wie die Verantwortung für Mensch und Umwelt. Dies spiegeln sowohl bewährte als auch neue Specials wider. Allen voran die offizielle Sonderschau „Plastics shape the Future“ organisiert von Plastics Europe Deutschland. Auch der VDMA wird im kommenden Jahr wieder ein umfangreiches Forum im Freigelände präsentieren, dieses Mal unter dem Titel „The Power of Plastics“.

Die Vorbereitungen für die K 2025 in Düsseldorf laufen auf Hochtouren, die Ausstellungsfläche ist bereits komplett ausgebucht. - © Messe Düsseldorf/ctillmann
Die Vorbereitungen für die K 2025 in Düsseldorf laufen auf Hochtouren, die Ausstellungsfläche ist bereits komplett ausgebucht. © Messe Düsseldorf/ctillmann

Die Start-up Zone feierte auf der letzten K ihre erfolgreiche Premiere. Sie wird auch in 2025 fortgesetzt und erweitert, um möglichst vielen Newcomern, die sich speziell der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen im Bereich Kunststoff und Kautschuk verschrieben haben, eine eigene Präsentationsfläche zu bieten. Start-ups haben auch jetzt noch die Möglichkeit, sich für die Start-up Zone anzumelden.

Im Science Campus präsentieren Universitäten, Hochschulen und Institute die neuesten Ergebnisse ihrer Kunststoffforschung. Ein neues Konzept des Science Campus bietet Ausstellern neben der Möglichkeit, mit eigenen Messeständen aufzutreten, auch eine Teilnahme im Science Campus Center als zusätzliche Option.

Zudem wird derzeit ein neues Angebot für junge Besucher und Berufseinsteiger entwickelt, damit sie die Vielfalt und Attraktivität der Branche kennenlernen können. Darüber hinaus wird eine Networking-Veranstaltung speziell für Frauen in der Kunststoff- und Kautschukindustrie organisiert, um den Austausch untereinander zu fördern, berufliche Netzwerke zu stärken und weibliche Führungskräfte in der Branche sichtbar zu machen. Beide Formate werden auf der K 2025 ihre Premiere feiern.

Über die K in Düsseldorf:

Im Jahr 1952 wurde die K erstmals von der Messe Düsseldorf veranstaltet und findet im Drei-Jahres-Turnus statt. Die letzte K im Jahr 2022 verzeichnete 3.020 Aussteller aus 63 Ländern auf über 177.000 m² netto Ausstellungsfläche und 177.486 Fachbesucher, davon 71 Prozent aus dem Ausland. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Presseinformation der Messe Düsseldorf GmbH)

Schlagworte

KautschukindustrieKunststoffeKunststoffindustrie

Verwandte Artikel

Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Auf der CAMX in San Diego präsentierten Wilhelm Rupertsberger, Nolan Strall und Marc Perberschlager (v.l.) eine Simulation zur automatisierten Propellerblattfertigung für die Aerospace Industrie.
16.12.2024

Go west: Innviertler Know-how in den USA gefragt

Fill Maschinenbau setzt seinen Internationalisierungskurs fort und verstärkt seine Vertriebsaktivitäten am nordamerikanischen Markt.

Automobilindustrie Bauindustrie Kunststoffindustrie Luftfahrt Maschinenbau Metallindustrie
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
30.11.2024

Aufbau einer klimaneutralen chemischen Industrie bis 2050

Experten des nova-Instituts haben den wegweisenden Bericht „Evaluation of Recent Reports on the Future of a Net-Zero Chemical Industry in 2050“ erstellt.

Chemieindustrie Dekarbonisierung Klimaneutralität Kohlenstoff Kunststoffe
Mehr erfahren
Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten.
26.11.2024

Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten

Die Firma SYSTRAPLAN installierte bei OKULEN eine automatische Umlaufanlage zum Hobeln von Kunststoffplatten. Das verbesserte die Effizienz und senkte Verletzungsrisiken.

Halbzeuge Hobeln Kunststoffe
Mehr erfahren