Trendthema
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. - © Kremsmüller
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Die Energieversorgung abzusichern und gleichzeitig umweltfreundlicher zu machen, gleicht einer Mammutaufgabe. Großes Potenzial sehen Experten in der Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit dem Jahr 2021 Linzer Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dank der Firma Kremsmüller mit Sitz in Steinhaus ist die Idee einer dezentralen Fernwärmeversorgung nun greifbar geworden.

Konkret hat die zentrale „Heat Highway“-Partnerfirma für den wärmetechnischen Rohr- und Anlagenbau einen so genannten Demonstrator gebaut, der seit Kurzem im Linzer Ars Electronica Center besichtigt werden kann. Im Zuge der Ausstellung „There Is No Planet B“ haben Interessierte die Möglichkeit, sich neben der Computersimulation anhand des Modells von Kremsmülller darüber zu informieren, wie das mit dem Innovationspreis 2023 des Landes Oberösterreich ausgezeichnete Projekt funktioniert.

Wärmeenergie intelligent verteilen

Unter Federführung des Energieinstituts an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) haben sich 16 Partner – darunter Leitbetriebe wie voestalpine, Borealis und Energie AG – vernetzt, um bestehende Potenziale zu nutzen. Die Idee hinter dem „Heat Highway“ ist simpel: Bei etlichen Firmen bleibt trotz eigener Maßnahmen zur Abwärmenutzung ein gewisser Anteil von Restwärme, der wieder nutzbar gemacht werden soll. Großwärmepumpen bringen diese Energie zunächst auf Fernwärmetemperatur, anschließend wird sie allen Projekt-Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Damit das Angebot und die Nachfrage nach Wärme im Gleichgewicht bleiben, kommen Speicher ins Spiel.

Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. - © Kremsmüller
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. © Kremsmüller
Abwärme aus Stahlproduktion für Bäckerei

Eine Bäckerei beispielsweise könnte die Abwärme eines Stahlwerkes nutzen und damit den eigenen Energiebedarf senken. Der Einsatz fossiler Energiequellen ließe sich damit deutlich reduzieren oder saisonal sogar gänzlich vermeiden. Dem Ziel der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung wäre man mit dem „Heat Highway“ wieder einen Schritt nähergekommen.
„Die Zusammenarbeit mit Kremsmüller und die technische Expertise sowie die Erfahrung des Unternehmens im Bereich des wärmetechnischen Rohr- und Anlagenbaus, bei Großwärmepumpen und Wärmespeicher, womit wir für den künftigen Ausbau gut gewappnet sind, waren sehr wertvoll für das Heat Highway-Projekt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung konnte die Firma innovative Ansätze zur praktischen Umsetzung der effizienten Nutzung von Abwärme in das Forschungskonsortium einbringen. Wir freuen uns über diese Kooperation, auch über das spezifische Projekt Heat Highway hinaus“, freut sich Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts.

Finanzielle Unterstützung für das Projekt, bei dem ein kostengünstiges Rohrsystem entwickelt werden soll, kommt vom Klima- und Energiefonds und dem Land Oberösterreich.

(Quelle: Presseinformation der Kremsmüller-Gruppe)

Schlagworte

AbwärmeEnergiespeicherEnergieversorgungEnergiewende

Verwandte Artikel

15.06.2024

„Carbon Management ist wesentlicher Bestandteil zur Bewältigung des Klimawandels“

Mit ihrer Carbon-Management-Strategie bezieht die Bundesregierung Stellung und positioniert sich zur Weiternutzung und dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid. Dadurch e...

Carbon-Management Energieeffizienz Energiewende
Mehr erfahren
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
Die „FFB PreFab“ ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, mit der 20.000 Quadratmeter zusätzliche Produktions- und Forschungsflächen entstehen und eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglicht wird.
03.05.2024

Meilenstein der Batterieforschung: Feierliche Eröffnung der „FFB PreFab“

In Münster wurde am 30. April 2024 ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Der erste Bauabschnitt d...

Batterieforschung Elektromobilität Energiewende Forschung Mobilitätswende
Mehr erfahren
02.05.2024

DeburringEXPO geht in neuer Fachmesse PARTS FINISHING auf

Die DeburringEXPO wird zukünftig nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchgeführt, sondern geht in der neuen Fachmesse PARTS FINISHING auf, deren erste Durchführun...

Bauteilreinigung Energiewende Entgraten Industrielle Bauteilreinigung Mobilitätswende Oberflächenendbearbeitung
Mehr erfahren
Flore de Durfort, CEO von Atmen, und Silvio Konrad, Vorsitzender der Geschäftsführung von TÜV NORD EnSys, unterzeichneten die Vereinbarung in Essen.
30.04.2024

Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen

Ob eine Wasserstoffproduktion den Kriterien genügt, um als grün eingestuft zu werden, kann künftig schon während der Projektentwicklung überprüft werden.

Energiewende Erneuerbare Energien Grüner Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren