Trendthema
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. - © Kremsmüller
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Die Energieversorgung abzusichern und gleichzeitig umweltfreundlicher zu machen, gleicht einer Mammutaufgabe. Großes Potenzial sehen Experten in der Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit dem Jahr 2021 Linzer Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dank der Firma Kremsmüller mit Sitz in Steinhaus ist die Idee einer dezentralen Fernwärmeversorgung nun greifbar geworden.

Konkret hat die zentrale „Heat Highway“-Partnerfirma für den wärmetechnischen Rohr- und Anlagenbau einen so genannten Demonstrator gebaut, der seit Kurzem im Linzer Ars Electronica Center besichtigt werden kann. Im Zuge der Ausstellung „There Is No Planet B“ haben Interessierte die Möglichkeit, sich neben der Computersimulation anhand des Modells von Kremsmülller darüber zu informieren, wie das mit dem Innovationspreis 2023 des Landes Oberösterreich ausgezeichnete Projekt funktioniert.

Wärmeenergie intelligent verteilen

Unter Federführung des Energieinstituts an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) haben sich 16 Partner – darunter Leitbetriebe wie voestalpine, Borealis und Energie AG – vernetzt, um bestehende Potenziale zu nutzen. Die Idee hinter dem „Heat Highway“ ist simpel: Bei etlichen Firmen bleibt trotz eigener Maßnahmen zur Abwärmenutzung ein gewisser Anteil von Restwärme, der wieder nutzbar gemacht werden soll. Großwärmepumpen bringen diese Energie zunächst auf Fernwärmetemperatur, anschließend wird sie allen Projekt-Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Damit das Angebot und die Nachfrage nach Wärme im Gleichgewicht bleiben, kommen Speicher ins Spiel.

Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. - © Kremsmüller
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. © Kremsmüller
Abwärme aus Stahlproduktion für Bäckerei

Eine Bäckerei beispielsweise könnte die Abwärme eines Stahlwerkes nutzen und damit den eigenen Energiebedarf senken. Der Einsatz fossiler Energiequellen ließe sich damit deutlich reduzieren oder saisonal sogar gänzlich vermeiden. Dem Ziel der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung wäre man mit dem „Heat Highway“ wieder einen Schritt nähergekommen.
„Die Zusammenarbeit mit Kremsmüller und die technische Expertise sowie die Erfahrung des Unternehmens im Bereich des wärmetechnischen Rohr- und Anlagenbaus, bei Großwärmepumpen und Wärmespeicher, womit wir für den künftigen Ausbau gut gewappnet sind, waren sehr wertvoll für das Heat Highway-Projekt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung konnte die Firma innovative Ansätze zur praktischen Umsetzung der effizienten Nutzung von Abwärme in das Forschungskonsortium einbringen. Wir freuen uns über diese Kooperation, auch über das spezifische Projekt Heat Highway hinaus“, freut sich Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts.

Finanzielle Unterstützung für das Projekt, bei dem ein kostengünstiges Rohrsystem entwickelt werden soll, kommt vom Klima- und Energiefonds und dem Land Oberösterreich.

(Quelle: Presseinformation der Kremsmüller-Gruppe)

Schlagworte

AbwärmeEnergiespeicherEnergieversorgungEnergiewende

Verwandte Artikel

04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
17.12.2024

„Fehlende Fachkräfte gefährden die Energiewende“

Eine aktuelle Prognos-Studie plädiert bei den Anstrengungen um zusätzliche Energiewende-Fachkräfte für einen breiten Lösungsansatz.

Berufliche Bildung Energiewende Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren