Trendthema
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. - © Kremsmüller
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Die Energieversorgung abzusichern und gleichzeitig umweltfreundlicher zu machen, gleicht einer Mammutaufgabe. Großes Potenzial sehen Experten in der Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit dem Jahr 2021 Linzer Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dank der Firma Kremsmüller mit Sitz in Steinhaus ist die Idee einer dezentralen Fernwärmeversorgung nun greifbar geworden.

Konkret hat die zentrale „Heat Highway“-Partnerfirma für den wärmetechnischen Rohr- und Anlagenbau einen so genannten Demonstrator gebaut, der seit Kurzem im Linzer Ars Electronica Center besichtigt werden kann. Im Zuge der Ausstellung „There Is No Planet B“ haben Interessierte die Möglichkeit, sich neben der Computersimulation anhand des Modells von Kremsmülller darüber zu informieren, wie das mit dem Innovationspreis 2023 des Landes Oberösterreich ausgezeichnete Projekt funktioniert.

Wärmeenergie intelligent verteilen

Unter Federführung des Energieinstituts an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) haben sich 16 Partner – darunter Leitbetriebe wie voestalpine, Borealis und Energie AG – vernetzt, um bestehende Potenziale zu nutzen. Die Idee hinter dem „Heat Highway“ ist simpel: Bei etlichen Firmen bleibt trotz eigener Maßnahmen zur Abwärmenutzung ein gewisser Anteil von Restwärme, der wieder nutzbar gemacht werden soll. Großwärmepumpen bringen diese Energie zunächst auf Fernwärmetemperatur, anschließend wird sie allen Projekt-Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Damit das Angebot und die Nachfrage nach Wärme im Gleichgewicht bleiben, kommen Speicher ins Spiel.

Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. - © Kremsmüller
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center. © Kremsmüller
Abwärme aus Stahlproduktion für Bäckerei

Eine Bäckerei beispielsweise könnte die Abwärme eines Stahlwerkes nutzen und damit den eigenen Energiebedarf senken. Der Einsatz fossiler Energiequellen ließe sich damit deutlich reduzieren oder saisonal sogar gänzlich vermeiden. Dem Ziel der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung wäre man mit dem „Heat Highway“ wieder einen Schritt nähergekommen.
„Die Zusammenarbeit mit Kremsmüller und die technische Expertise sowie die Erfahrung des Unternehmens im Bereich des wärmetechnischen Rohr- und Anlagenbaus, bei Großwärmepumpen und Wärmespeicher, womit wir für den künftigen Ausbau gut gewappnet sind, waren sehr wertvoll für das Heat Highway-Projekt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung konnte die Firma innovative Ansätze zur praktischen Umsetzung der effizienten Nutzung von Abwärme in das Forschungskonsortium einbringen. Wir freuen uns über diese Kooperation, auch über das spezifische Projekt Heat Highway hinaus“, freut sich Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts.

Finanzielle Unterstützung für das Projekt, bei dem ein kostengünstiges Rohrsystem entwickelt werden soll, kommt vom Klima- und Energiefonds und dem Land Oberösterreich.

(Quelle: Presseinformation der Kremsmüller-Gruppe)

Schlagworte

AbwärmeEnergiespeicherEnergieversorgungEnergiewende

Verwandte Artikel

(v. l. n. r.): Stefan Besser (BMWK), Jana Liebe (ThEEN), Bernhard Stengele (TMUEN), Prof. Dr. Dirk Westermann (TU Ilmenau).
10.11.2024

Klimaneutrale Industrie: Entwicklung digitaler Werkzeuge für Produktionsbetriebe

Eines der Ziele von ZO.RRO ist es, mit digitalen Werkzeugen anhand von Pilotprojekten den Weg zur Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien aufzuzeigen.

Dekarbonisierung Digitaler Zwilling Energieforschung Energiewende Erneuerbare Energien Klimaneutrale Energie Klimaneutralität
Mehr erfahren
Zukunftsszenarien für die Energiewende beziehen in Analysen sowohl technische als auch soziale Aspekte ein.
27.10.2024

Wie die Energiewende gelingen kann

Eine Helmholtz-Studie entwirft integrative Szenarien: Für eine nachhaltige Transformation müssen auch soziale und ökonomische Aspekte einbezogen werden.

Energiewende Erneuerbare Energien
Mehr erfahren
03.10.2024

Neues Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“

in einem umfassenden Testprogramm wurde der Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Kupferlegierungen untersucht.

Energiewende Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Wasserstoff
Mehr erfahren
15.09.2024

Trotz hoher Belastungen: Unternehmen stehen hinter der Energiewende

Trotz einer angespannten wirtschaftlichen Lage befürworten 85 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Energiewende.

Energieeffizienz Energieversorgung Energiewende Erneuerbare Energien
Mehr erfahren
Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt neue Entwicklungen aus den Technologiefeldern der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation.
22.08.2024

Erlebnisausstellung zeigt Technologien der Zukunft

Am 28. und 29. August 2024 ist der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einer Mitmach-Ausstellung bei den Digitaltagen auf dem Campus der Hochsc...

Digitalisierung Energiewende Innovationen KI Nachhaltigkeit Technologien
Mehr erfahren