Wirtschaft
© Russian Aluminium Association
29.11.2024

Deutsche Aluminiumindustrie: Produktionsrückgänge setzen sich fort

Deutsche Aluminiumindustrie: Produktionsrückgänge setzen sich fort

Die Lage der deutschen Aluminiumindustrie bleibt angespannt. Im dritten Quartal 2024 ging das Produktionsvolumen in den Betrieben erneut zurück. Vor allem die Fertigung von Aluminiumhalbzeugen verzeichnete den zehnten Quartals-Rückgang in Folge.

AD-Präsident Rob van Gils betonte: „Nach den Bundestagswahlen muss eine neue Regierung ihre Arbeit schleunigst aufnehmen. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland ist beschädigt. Energiekosten und vor allem die Netzentgelte, aber auch die ausufernde Bürokratie gefährden Deutschland als Industrienation. Auch die neue Europäische Kommission muss dringend die handelspolitischen Risiken erkennen. Die Zeit drängt!“

AD-Konjunkturumfrage: Drei von zehn Unternehmen bauen Stellen ab

Eine jüngst durchgeführte Umfrage unter den AD-Mitgliedsfirmen unterstreicht deutlich: 29 Prozent der Unternehmen sind dazu gezwungen, Beschäftigung abzubauen. Gleichzeitig mussten knapp 60 Prozent der Unternehmen allein im vergangenen Jahr Stellen schaffen, um den zunehmenden Berichtspflichten nachzukommen.

Produktion der deutschen Aluminiumindustrie (in Tonnen). - © Aluminium Deutschland
Produktion der deutschen Aluminiumindustrie (in Tonnen). © Aluminium Deutschland
Produktionsvolumen weiter in der Talsohle

Die Produktion der deutschen Aluminiumindustrie ist auch im dritten Quartal in den meisten Teilbereichen gesunken. Einen deutlichen Rückgang verzeichneten die Aluminium-Recycler. Sie produzierten im Zeitraum von Juli bis einschließlich September knapp 683.000 Tonnen Recyclingaluminium (-6 Prozent). Nach dem ersten neun Monaten liegt das Produktionsniveau 3 Prozent unter Vorjahr (rund 2,1 Mio. Tonnen).

Die weiterverarbeitenden Produzenten von Aluminiumhalbzeug erreichten im dritten Quartal mit über 592.000 Tonnen knapp das Vorjahresniveau (-1 Prozent). In den ersten drei Quartalen produzierten sie rund 1,8 Mio. Tonnen Halbzeuge (-3 Prozent). Darunter verzeichneten die Hersteller von Walzprodukten mit 1,4 Mio. Tonnen einen vergleichsweise moderaten Rückgang (-2 Prozent). Stärker sank die Fertigung von Aluminium-Strangpressprodukten (-6 Prozent auf 366.000 Tonnen).

(Quelle: Presseinformation von Aluminium Deutschland e.V.)

Schlagworte

AluminiumAluminiumhalbzeugeAluminiumindustrieHalbzeugeRecyclingWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
12.03.2025

Emissionsarmer Stahl auf der bauma 2025

Der schwedische Stahlhersteller SSAB stellt auf der diesjährigen bauma seinen ersten emissionsarmen Stahl aus der Hardox Produktpalette vor.

Emissionen Grüner Stahl Recycling Stahlerzeugung
Mehr erfahren