Wirtschaft
© pexels.com/pixabay
12.01.2024

Deutsche Elektro- und Digitalindustrie: Auftragseingang noch rückläufig

Die Geschäfte mit inländischen und ausländischen Kunden gaben im November um 4,5 Prozent (auf 10,2 Mrd. €) bzw. um 3,7 Prozent (auf 10,3 Mrd. €) nach. Beim Auslandsumsatz waren sowohl die Erlöse mit der Eurozone (- 2,7 % auf 3,8 Mrd. €) als auch mit Ländern außerhalb des gemeinsamen Währungsgebiets (- 4,3% auf 6,5 Mrd. €) rückläufig.

Der aggregierte Branchenumsatz für die gesamten ersten elf Monate des vergangenen Jahres kam auf 219,2 Milliarden Euro und lag damit 7,5 Prozent über seinem Wert aus dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Die Inlandserlöse erreichten zwischen Januar und November 105,9 Milliarden Euro (+ 9,0 %), die Auslandserlöse 113,3 Milliarden Euro (+ 6,3 %). Schließlich wurden hier mit Partnern aus dem Euroraum Geschäfte von 40,7 Milliarden Euro (+ 7,0 %) erzielt und mit Drittländern 72,6 Milliarden Euro (+ 5,9 %).

„Nach acht rückläufigen Monaten in Folge ist das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Dezember 2023 wieder gestiegen, wenn es unterm Strich aber noch im negativen Bereich verbleibt“, sagte Gontermann. „Sowohl die aktuelle Lage als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen wurden besser bewertet als noch im November. Auch die Exporterwartungen fielen im Dezember günstiger aus als noch im Vormonat.“

Die Branche beschäftigte zuletzt 912.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. 2,0 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

(Quelle: Presseinformation des ZVEI e. V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie)

Schlagworte

DigitalindustrieElektroindustrieKonjunktur

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
09.02.2025

Industriestandort steckt in tiefer wirtschaftlicher Krise

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet im laufenden Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. BDI-Präsident Peter Leibinger nimmt Stellung.

Bürokratieabbau Energiepreise Infrastruktur Konjunktur Transformation Wirtschaftsleistung
Mehr erfahren
02.11.2024

Deutsche Wirtschaft verliert den Anschluss

Zu wenig Investitionen, zu viel Bürokratie, zu hohe Standortkosten – die deutsche Wirtschaft steckt fest. Sie verliert in Europa und international den Anschluss.

BIP Bruttoinlandsprodukt Konjunktur Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren