Wirtschaft
© pixabay.de/Hans Braxmeier
27.05.2019

Deutsche Stahlindustrie begrüßt „Masterplan Binnenschifffahrt“

Mit dem Ziel, die Binnenschifffahrt zu stärken, hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer einen „Masterplan Binnenschifffahrt“ vorgelegt. Die Stahlindustrie in Deutschland begrüßt den Plan.

„Es ist ein richtiger Schritt, dass die Bundesregierung die Stärkung des Verkehrsträgers Binnenschiff in den Fokus nimmt“, betont Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Rund ein Fünftel der Transportmengen auf den Wasserstraßen in Deutschland wird für die Stahlindustrie befördert.

Das Ausnahme-Niedrigwasser 2018, von dem die Stahlindustrie stark betroffen war, hat gezeigt, in welch hohem Maße die Industrie von funktionierenden Wasserstraßen abhängig ist. Besonders der Rhein muss aufgrund seiner herausragenden Bedeutung als zuverlässig nutzbare Wasserstraße gesichert werden. Dazu ist insbesondere die geplante Abladeoptimierung an Mittel- und Niederrhein zügig umzusetzen. „Wichtig ist zudem, die im Masterplan angekündigte Sanierung der Wasserstraßen schnell auf den Weg zu bringen, um so den hohen aufgestauten Nachholbedarf abzubauen“, erklärt Kerkhoff weiter.

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt auch nachdrücklich die bereits umgesetzte Ab-schaffung der Befahrensabgaben auf den deutschen Binnenwasserstraßen. In Kombination mit der deutlichen Reduzierung der Trassenpreise auf der Schiene wird so die Wettbewerbsfähigkeit der nachhaltigen Verkehrsträger deutlich erhöht. Ausnahme ist bislang noch die viel befahrene Mosel, die einem internationalen Rechtsrahmen unterliegt. Es ist positiv, dass hierzu bereits Gespräche geführt werden; die Schifffahrtsabgaben müssen auch dort schnellstmöglich gestrichen werden.

(Quelle: Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

BinnenschiffahrtStahlStahlindustrie

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren