Produkte Veranstaltung
© Kjellberg Finsterwalde Schweißtechnik und Verschleißschutzsysteme GmbH
16.08.2023

Dicke Bleche für den Stahl- und Behälterbau einfach und zuverlässig verschweißen

„Aussteller kündigen an“: Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Sie finden das Unternehmen auf der Messe in Halle 5, Stand 5D28.
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Dicke Bleche für den Stahl- und Behälterbau einfach und zuverlässig verschweißen

Kjellberg Finsterwalde bietet im Bereich Schweißtechnik fokussierte WIG-Hochleistungsprozesse, UP-Schweißtechnik, Retrofit von Schweißanlagen und ein großes Sortiment an Schweißelektroden. Lösungen für einen optimierten Gasschutz und Kameratechnik für eine bedienerfreundliche Prozessvisualisierung runden das Portfolio ab.

Mit dem WIG-Hochleistungsverfahren InFocus werden hochlegierte Stähle bis 10 mm einlagig geschweißt. InFocus Pluspole ermöglicht das einlagige Verschweißen von Aluminium bis 8 mm – ganz ohne Helium oder AC-Technik.

Mit den äußerst robusten UP-Traktoren, kombiniert mit bewährter Stromquellentechnik und einer modernen Steuerung, werden vor allem dicke Bleche für den Stahl- und Behälterbau einfach und zuverlässig verschweißt.

Zudem bietet das Unternehmen qualitativ hochwertige Spezialelektroden, „Made in Germany“; passend für niedrig-legierte und legierte Stähle, warmfeste Werkstoffe, Guss, Nickel- und Cobaltbasislegierungen sowie für das Unterwasserschweißen.

(Quelle: Pressemeldung der Kjellberg Finsterwalde Schweißtechnik und Verschleißschutzsysteme GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungBehälterbauLegierungenSchweißenSCHWEISSEN & SCHNEIDENSCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023StahlbauWIG Schweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren