Kommentar
© pixabay.com/Gerd Altmann
14.10.2024

Digital-Förderprogramme vor dem Aus

Digital-Förderprogramme vor dem Aus: DMB und KMU-Berater fordern mehr Unterstützung für KMU

Zum Jahresende wird das erfolgreiche Förderprogramm „go-digital“ eingestellt und Mittel für weitere Digital-Hilfen sind erschöpft. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) und der Bundesverband Die KMU-Berater kritisieren den Sparkurs und fordern mehr gezielte Unterstützung im Bereich Digitalisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu stärken.

Nach dem Auslaufen von „Digital Jetzt“ im vergangenen Jahr wird Ende 2024 auch das erfolgreiche Förderprogramm „go-digital“ eingestellt. Zudem sind bei vielen anderen Programmen die Mittel erschöpft, sodass Anträge nicht mehr möglich sind oder – wie beim „MID-Digitale Sicherheit“ – auf ein Losverfahren umgestellt wurden. Besonders enttäuschend für den Mittelstand ist außerdem, dass die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag zugesagte Investitionsprämie für die Digitalisierung bislang nicht umgesetzt hat.

KMU fehlen häufig die finanziellen und personellen Ressourcen, um die herausragenden Möglichkeiten der Digitalisierung vollends auszuschöpfen. Kleine Betriebe sind somit besonders auf Fördermittel angewiesen. In den vergangenen Jahren haben Förderprogramme entscheidend zur digitalen Transformation von KMU beigetragen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Die aktuellen Kürzungen senden aus Sicht beider Verbände ein alarmierendes Signal.

© pixabay.com/PIRO
© pixabay.com/PIRO
Mittelstand braucht tragfähige Alternativen

„Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit brauchen unsere Unternehmen verlässliche Unterstützung und keine Kürzungen bei wichtigen Förderinstrumenten in zentralen Transformationsbereichen wie der Digitalisierung. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die Konsequenzen dieser Kürzungen zu überdenken und tragfähige Alternativen zu schaffen“, erklärt Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB.

Auch der Bundesverband Die KMU-Berater fordert eine Neubewertung dieser Entscheidungen. „Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor für die Zukunftssicherung unserer mittelständischen Unternehmen. Die Einstellung und Einschränkung von Förderprogrammen in diesem Bereich sind ein verheerendes Signal und ein Schritt in die falsche Richtung“, warnt Dr. Hartmut Meyer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Die KMU-Berater. „Diese Programme waren ein wichtiger Hebel, um KMU fit für die digitale Zukunft zu machen. Ihre Fortführung ist entscheidend, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes zu stärken.“

Die beiden Verbände fordern die Bundesregierung auf, die Entscheidung zur Einstellung und Einschränkung dieser Programme zu revidieren. Sie bieten gleichzeitig ihre Zusammenarbeit an, um gemeinsam mit der Politik praxisnahe und wirksame Förderlösungen für den Mittelstand zu entwickeln.

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB) e.V.)

Schlagworte

DigitalisierungFörderprogrammeKMUMittelstand

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
12.04.2025

49 gewinnt: Ideenwettbewerb läuft noch

Noch bis zum 31. Mai läuft der bundesweite Ideenwettbewerb 49 gewinnt, der speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) durchgeführt wird.

Betriebliche Gesundheitsförderung Ideenwettbewerb KMU
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren