Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
15.06.2023

DIN-Arbeitskreis zur Normung beim Kunststoff-Recycling

DIN-Arbeitskreis zur Normung von physikalischen und chemischen Recyclingverfahren von Kunststoffen

Riesige Mengen Kunststoff gelangen derzeit jährlich in die Weltmeere oder landen in der Verbrennung. Nur rund ein Drittel der Kunststoffabfälle in Europa werden aktuell recycelt. Kunststoffabfälle für den Wiedereinsatz in gleich- oder höherwertigen Produkten aufzubereiten, ist bis heute eine Herausforderung. Neben dem heutzutage am meisten genutzten mechanischen Recycling, gewinnen physikalische und chemische Recyclingverfahren in der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen an Bedeutung, um wertvolle Ressourcen wiederzugewinnen und der Verbrauch von Primärrohstoffen zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) bereits Ende Mai den Arbeitskreis NA 054-03-03-01 AK „Physikalische und chemische Recyclingverfahren“ gegründet.

Die Gründung fand in einer Hybridsitzung in Berlin statt und versammelte 33 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand, und Zivilgesellschaft. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Entwicklung internationaler und europäischer Normen und Standards für physikalische und chemische Recyclingverfahren von Kunststoffen von deutscher Seite aktiv zu begleiten. Dr. Achim Ilzhöfer, Vorsitzender des Ausschusses NA 054-03-03 AA „Recycling von Kunststoffen in der Kreislaufwirtschaft“, betont die Bedeutung von Normen und Standards für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen: „Normen und Standards spielen eine Schlüsselrolle bei der Etablierung nachhaltiger Recyclingverfahren. Sie ermöglichen eine einheitliche Vorgehensweise, verbessern die Qualität der recycelten Materialien und schaffen Vertrauen bei den Akteuren der Kreislaufwirtschaft. Zudem bieten sie der deutschen Exportindustrie einen Wettbewerbsvorteil, indem sie verfahrenstechnologische Lösungen aus Deutschland international anerkannt machen. Wir freuen uns daher über das große Interesse an der aktiven Mitwirkung im Arbeitskreis.“

(Quelle: Pressemitteilung des DIN e.V.)

 

Schlagworte

KreislaufwirtschaftKunsstoffeNormungRecycling

Verwandte Artikel

08.01.2025

Overcoming Material Shortages

The scarcity of raw materials poses severe challenges to global industries. Recycling and the increased use of secondary raw materials have become essential for many comp...

Materials Recycling Research Supply Chain
Read more
07.01.2025

New Factsheet "Recycling Champion Copper"

The current factsheet on recycling is now available. Copper is a natural material and can be 100 per cent recycled without any loss of quality – an advantage for the envi...

Copper Recycling
Read more
29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Sc...

Kreislaufwirtschaft Kupfer Kupferlegierungen Recycling
Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
29.11.2024

Deutsche Aluminiumindustrie: Produktionsrückgänge setzen sich fort

Die Lage der deutchen Aluminiumindustrie bleibt angespannt. Im dritten Quartal 2024 ging das Produktionsvolumen in den Betrieben erneut zurück.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Aluminiumindustrie Halbzeuge Recycling Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren