Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
15.06.2023

DIN-Arbeitskreis zur Normung beim Kunststoff-Recycling

DIN-Arbeitskreis zur Normung von physikalischen und chemischen Recyclingverfahren von Kunststoffen

Riesige Mengen Kunststoff gelangen derzeit jährlich in die Weltmeere oder landen in der Verbrennung. Nur rund ein Drittel der Kunststoffabfälle in Europa werden aktuell recycelt. Kunststoffabfälle für den Wiedereinsatz in gleich- oder höherwertigen Produkten aufzubereiten, ist bis heute eine Herausforderung. Neben dem heutzutage am meisten genutzten mechanischen Recycling, gewinnen physikalische und chemische Recyclingverfahren in der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen an Bedeutung, um wertvolle Ressourcen wiederzugewinnen und der Verbrauch von Primärrohstoffen zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) bereits Ende Mai den Arbeitskreis NA 054-03-03-01 AK „Physikalische und chemische Recyclingverfahren“ gegründet.

Die Gründung fand in einer Hybridsitzung in Berlin statt und versammelte 33 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand, und Zivilgesellschaft. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Entwicklung internationaler und europäischer Normen und Standards für physikalische und chemische Recyclingverfahren von Kunststoffen von deutscher Seite aktiv zu begleiten. Dr. Achim Ilzhöfer, Vorsitzender des Ausschusses NA 054-03-03 AA „Recycling von Kunststoffen in der Kreislaufwirtschaft“, betont die Bedeutung von Normen und Standards für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen: „Normen und Standards spielen eine Schlüsselrolle bei der Etablierung nachhaltiger Recyclingverfahren. Sie ermöglichen eine einheitliche Vorgehensweise, verbessern die Qualität der recycelten Materialien und schaffen Vertrauen bei den Akteuren der Kreislaufwirtschaft. Zudem bieten sie der deutschen Exportindustrie einen Wettbewerbsvorteil, indem sie verfahrenstechnologische Lösungen aus Deutschland international anerkannt machen. Wir freuen uns daher über das große Interesse an der aktiven Mitwirkung im Arbeitskreis.“

(Quelle: Pressemitteilung des DIN e.V.)

 

Schlagworte

KreislaufwirtschaftKunsstoffeNormungRecycling

Verwandte Artikel

05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
12.03.2025

Emissionsarmer Stahl auf der bauma 2025

Der schwedische Stahlhersteller SSAB stellt auf der diesjährigen bauma seinen ersten emissionsarmen Stahl aus der Hardox Produktpalette vor.

Emissionen Grüner Stahl Recycling Stahlerzeugung
Mehr erfahren
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Adaptive Klebtechnik Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren