Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
27.08.2021

Dörrenberg StudienAWARD 2021 verliehen

Dörrenberg StudienAWARD 2021 verliehen: „Innovation für den Stahlstandort Deutschland“

Am 25. August wurde erneut der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben. „Es ist beeindruckend, wie kompetent und souverän sich unsere angehenden Fachkräfte präsentieren“, lobte Jurymitglied Professor Zoch die Anwesenden bei der Preisverleihung. Auch beim dreizehnten StudienAWARD war es für die Jury nicht einfach, eine Rangfolge festzulegen.

Die Beiträge des diesjährigen StudienAWARD beschäftigten sich zeitgemäß mit der Ressourcenschonung und einer klimafreundlichen Stahlerzeugung. Additive Fertigung, Einsparung von Schmierstoffen durch geeignete Beschichtungen, niedriglegierte Stahlwerkstoffe mit optimierten Eigenschaften und ein weiterentwickelter Simulationsalgorithmus zur Minimierung des Elementabbrandes bei der Stahlherstellung waren spannende Themen, die für alle Beteiligten neue Erkenntnisse brachten.

Aufgrund der hohen Qualität aller fünf Präsentationen entschied das Team der Jury, welche sich aus den beiden Geschäftsführern der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herr Dr. Stahl und Herr Böhner, den beiden Hochschulprofessoren, Herr Professor  Theisen (Ruhr-Universität, Bochum) und Herr Professor Zoch (Leibniz-IWT, Bremen) sowie dem Lehrbeauftragen Herr Professor Escher (Zentrale Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH) zusammensetzte, einen ersten, zwei zweite und zwei dritte Plätze zu vergeben.

Als Siegerin des dreizehnten Dörrenberg StudienAWARD 2021 wurde Frau Alina Türke (RWTH, Aachen) mit ihrem Beitrag „Simulation des Elementabbrandes und der Schlackenbildung am Beispiel des Konverters beim Frischen von Stahlroheisen“ mit einem Preisgeld von 4.000 Euro bedacht. Frau Julia Hahn (Ruhr-Universität, Bochum) und Herr Mika León Altmann (Leibniz-IWT, Bremen) belegten die beiden zweiten Plätze mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld. Die beiden Drittplatzierten, Herr Lars Bähren (RWTH, Aachen) und Herr Eric Jung (Helmholz KIT, Karlsruhe), wurden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro belohnt.

Vordere Reihe (v. r.n.l.):Alina Türke, Mika Altmann, Julia Hahn, Erik Jung, Lars Bähren. Hintere Reihe: Prof. Werner Theisen, Prof. Werner Hoch, Dr. Frank Stahl, Gerd Böhner, Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
Vordere Reihe (v. r.n.l.):Alina Türke, Mika Altmann, Julia Hahn, Erik Jung, Lars Bähren. Hintere Reihe: Prof. Werner Theisen, Prof. Werner Hoch, Dr. Frank Stahl, Gerd Böhner, Prof. Christoph Escher. © Dörrenberg Edelstahl GmbH

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlOberflächentechnikRessourcenschonungStähleWärmebehandlungWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren