Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
27.08.2021

Dörrenberg StudienAWARD 2021 verliehen

Dörrenberg StudienAWARD 2021 verliehen: „Innovation für den Stahlstandort Deutschland“

Am 25. August wurde erneut der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben. „Es ist beeindruckend, wie kompetent und souverän sich unsere angehenden Fachkräfte präsentieren“, lobte Jurymitglied Professor Zoch die Anwesenden bei der Preisverleihung. Auch beim dreizehnten StudienAWARD war es für die Jury nicht einfach, eine Rangfolge festzulegen.

Die Beiträge des diesjährigen StudienAWARD beschäftigten sich zeitgemäß mit der Ressourcenschonung und einer klimafreundlichen Stahlerzeugung. Additive Fertigung, Einsparung von Schmierstoffen durch geeignete Beschichtungen, niedriglegierte Stahlwerkstoffe mit optimierten Eigenschaften und ein weiterentwickelter Simulationsalgorithmus zur Minimierung des Elementabbrandes bei der Stahlherstellung waren spannende Themen, die für alle Beteiligten neue Erkenntnisse brachten.

Aufgrund der hohen Qualität aller fünf Präsentationen entschied das Team der Jury, welche sich aus den beiden Geschäftsführern der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herr Dr. Stahl und Herr Böhner, den beiden Hochschulprofessoren, Herr Professor  Theisen (Ruhr-Universität, Bochum) und Herr Professor Zoch (Leibniz-IWT, Bremen) sowie dem Lehrbeauftragen Herr Professor Escher (Zentrale Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH) zusammensetzte, einen ersten, zwei zweite und zwei dritte Plätze zu vergeben.

Als Siegerin des dreizehnten Dörrenberg StudienAWARD 2021 wurde Frau Alina Türke (RWTH, Aachen) mit ihrem Beitrag „Simulation des Elementabbrandes und der Schlackenbildung am Beispiel des Konverters beim Frischen von Stahlroheisen“ mit einem Preisgeld von 4.000 Euro bedacht. Frau Julia Hahn (Ruhr-Universität, Bochum) und Herr Mika León Altmann (Leibniz-IWT, Bremen) belegten die beiden zweiten Plätze mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld. Die beiden Drittplatzierten, Herr Lars Bähren (RWTH, Aachen) und Herr Eric Jung (Helmholz KIT, Karlsruhe), wurden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro belohnt.

Vordere Reihe (v. r.n.l.):Alina Türke, Mika Altmann, Julia Hahn, Erik Jung, Lars Bähren. Hintere Reihe: Prof. Werner Theisen, Prof. Werner Hoch, Dr. Frank Stahl, Gerd Böhner, Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
Vordere Reihe (v. r.n.l.):Alina Türke, Mika Altmann, Julia Hahn, Erik Jung, Lars Bähren. Hintere Reihe: Prof. Werner Theisen, Prof. Werner Hoch, Dr. Frank Stahl, Gerd Böhner, Prof. Christoph Escher. © Dörrenberg Edelstahl GmbH

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlOberflächentechnikRessourcenschonungStähleWärmebehandlungWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren
Zerspanungsqualität
26.01.2025

Cogne steigert Wettbewerbsfähigkeit durch neue Ultra-Qualität

Wo gedreht wird, fallen Späne: Höherer Zerspanungsstandard ebnet Weg in die Zukunft.

Edelstahl Industrie Stahlverarbeitung Zerspanung
Mehr erfahren