Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
22.10.2022

Dörrenberg StudienAWARD 2023

Dörrenberg StudienAWARD: Vergabe zum 15. Mal

Die Zahlen der Studierenden der technischen Fachrichtungen bzw. der Ingenieurwissenschaften konnten sich in den vergangenen Jahren nur leicht erholen. Auch die Veränderungen vom Diplomingenieur zum Bachelor/Master-Studium konnten nicht nennenswert zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge beitragen. Darüber hinaus stehen die werkstofftechnischen Disziplinen an vielen Universitäten und Fachschulen häufig im direkten Wettbewerb zu den anderen scheinbar attraktiveren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. Aus diesem Grund hat sich die Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH im Jahr 2008 entschieden, jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt ins Leben zu rufen. Dieser Förderpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, wird 2023 nun zum 15. Mal vergeben.

Ziel der Aktion ist es, Studierenden Industriekontakte zu vermitteln und die Möglichkeiten der Werkstofftechnik einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen.

Die Anforderungen

Der Dörrenberg StudienAWARD richtet sich an Studierende im Bereich Werkstofftechnik/Ingenieurwesen, die sich in der Welt des Stahls heimisch fühlen. Voraussetzung für die Teilnahe ist, dass die Studentinnen und Studenten in einer technischen Fachrichtungen mit werkstofftechnischem Schwerpunkt studieren.

Für die Teilnahme am Dörrenberg StudienAWARD wird neben dem ausgefüllten Bewerbunsgbogen eine schriftliche Ausarbeitung (Semester-, Seminar-, Projekt- oder Bachelorarbeit) zu folgenden Themenkomplexen eingereicht:

  • Stahlherstellung/-weiterverarbeitung
  • Gießen/Feingießen von Eisen und Stahl
  • Wärmebehandlung von Stahl und Stahlguss
  • Randschichtenbehandlungen von Werkzeugen
  • Werkzeugbeschichtungen
  • Stahl-/Stahlgusseigenschaften
  • AM/Additive Manufacturing 3D-Druck

Diplom- und Masterarbeiten sind nicht zugelassen.

Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sowie ein PDF Ihrer Arbeit senden Sie bitte bis zum 31.12.2022 an award@doerrenberg.de

Die Gewinner der Endrunde präsentieren ihre Arbeiten am 09.03.2023 bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH in Engelskirchen-Ründeroth. Die Arbeiten wurden zuvor von einer fachkundigen Jury sorgfältig ausgewählt.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.doerrenberg.de oder erhalten Sie bei Prof. Dr. Christoph Escher, Leiter Zentrale Werkstofftechnik
02263-79-367.

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlFeingießenGie0enNachwuchsförderungStahlgussStahlherstellungStahlverarbeitungWerkstoffeWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Mit der aktuell im Aufbau befindlichen Anlage lassen sich mithilfe von LCoS-SLMs durch gezielte Krümmung der Phasenfront des Laserstrahls nahezu beliebige Strahlprofile im LPBFProzess erzeugen.
11.11.2024

Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed...

Additive Fertigung Laser Powder Bed Fusion LPBF SLM Spatial Light Modulators Strahlformung
Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

3D-Druck Bionik Robotik Sensorik Strahltechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren
Julianna Posey beim Vorbereiten der Stahlproben für ihre Untersuchung. Die US-Amerikanerin ist für ihre Promotion an der Hochschule Osnabrück nach Deutschland gekommen
20.10.2024

Untersuchungen über die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl

Julianna Posey untersucht Schweißverbindungen aus gegossenem und additiv gefertigtem Stahl. Im Fokus stehen die Ermüdungserscheinungen des gedruckten Stahls nach dem Schw...

3D-Druck Additive Fertigung Luftfahrt Medizintechnik Schweißbarkeit Stähle
Mehr erfahren