Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
23.08.2024

Dörrenberg StudienAWARD 2025 ausgelobt

Dörrenberg StudienAWARD 2025 ausgelobt

Die Zahlen der Studierenden der technischen Fachrichtungen bzw. der Ingenieurwissenschaften konnten sich in den vergangenen Jahren nur leicht erholen. Auch die Veränderungen vom Diplomingenieur zum Bachelor/Master Studium konnten nicht nennenswert zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge beitragen. Darüber hinaus stehen die werkstofftechnischen Disziplinen an vielen Universitäten und Hochschulen häufig im direkten Wettbewerb zu den anderen, scheinbar attraktiveren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. Aus diesem Grund hat sich die Dörrenberg Edelstahl GmbH im Jahr 2008 entschieden, mit dem Dörrenberg StudienAWARD jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt ins Leben zu rufen. Dieser Förderpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, wird 2025 zum 17. Mal vergeben.

Die Anforderungen des Awards im Überblick:

Zielgruppe

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende im Bereich Werkstofftechnik/Ingenieurwesen, die sich in der Welt des Stahls heimisch fühlen. Teilnehmen können alle, die in technischen Fachrichtungen mit werkstofftechnischem Schwerpunkt studieren und noch kein abgeschlossenes Masterstudium besitzen.

Bewerbung

erforderlich ist eine schriftliche Ausarbeitung (Semester-, Seminar-, Projekt- oder Bachelorarbeit) zu folgenden Themenkomplexen:

  • Stahlherstellung/ -weiterverarbeitung
  • Gießen/ Feingießen von Eisen und Stahl
  • Wärmebehandlung von Stahl und Stahlguss
  • Randschichtenbehandlungen von Werkzeugen
  • Werkzeugbeschichtungen
  • Stahl-/ Stahlgusseigenschaften
  • AM/ Additive Manufacturing 3D-Druck

Die Benotung der Arbeit muss 2023/2024 erfolgt sein. Diplomarbeiten oder Masterarbeiten sind nicht zugelassen. Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sowie ein PDF der Arbeit senden Sie bitte bis zum 17.11.2024 an: award@doerrenberg.de

Die eingereichten Arbeiten werden von einer fachkundigen Jury bewertet und fünf Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Endrunde ausgewählt. Die Endrunde findet am 13.02.2025 in Engelskirchen-Ründeroth statt, bei der die fünf Kandidaten und Kandidatinnen ihre Arbeiten präsentieren und der Jury Fachfragen beantworten.

Die Bewertungskriterien

Zur Teilnahme an der Endrunde:

  • Themenstellung/ -zielsetzung
  • Form & Darstellung der schriftlichen Arbeit
  • Innovativität der Ergebnisse

In der Endrunde, die in deutscher Sprach stattfindet:

  • Struktur des 15-minütigen Vortrags
  • Foliengestaltung
  • Vortragstechnik/ -stil
  • Beantwortung von Fragen der Juroren

Ziel der Aktion ist es, mit dem Dörrenberg StudienAWARD Studierenden Industriekontakte zu vermitteln und die Möglichkeiten der Werkstofftechnik einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die  Dörrenberg Edelstahl GmbH entnehmen Sie bitte der Homepage:

Zur Homepage

Alternativ wenden Sie sich an Prof. Dr.-Ing. Christoph Escher, Leiter Zentrale Werkstofftechnik unter der Telefonnummer 02263/79-367.

(Quelle: Pressemitteilung der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlFeingießenGießenIngenieurwissenschaftenNachwuchsförderungRandschichtbehandlungStahlherstellungStahlweiterverarbeitungWärmebehandlungWerkstofftechnikWerkzeugbeschichtung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren