Trendthema
Im Klimalabor von TÜV Nord. - © TÜV Nord AG/Udo Geisler
14.11.2022

Dürfen stromfressende Chiller verkauft werden?

Dürfen stromfressende Chiller verkauft werden?

Industrie Service: Ist es rechtskonform, wenn eine Kälteanlage im Betrieb deutlich mehr Leistung aufnehmen muss als zugesichert?

Die massiv steigenden Energiekosten sind für viele Unternehmen derzeit ein dominierendes Thema. Für Betreiber von Kälteanlagen wie Chillern sind schon ein paar mehr zu zahlende Zehntelcent pro Kilowattstunde über das Jahr gesehen ein erheblicher Kostenfaktor. Noch problematischer wird es, wenn die laut Datenblatt zugesicherte Leistung und Leistungsaufnahme nicht eingehalten werden, wenn also das Gerät im Betrieb deutlich mehr Leistung aufnehmen muss als zugesichert. Das kann noch zu einer ganz anderen Frage führen: Ist der Vertrieb des Chillers eigentlich rechtskonform?

Die Ökodesign-Richtlinie regelt die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Ziel ist es, Energie von der Produktion bis zur Entsorgung einzusparen, insbesondere aber natürlich beim Betrieb. Hersteller oder Importeure haben die Konformität ihres Geräts mit der Richtlinie zu dokumentieren – allerdings nur durch Selbstdeklaration in eigener Verantwortung. Genau hier aber liegt das Risiko: „Wenn Hersteller oder Importeure selbst diese Konformität erklären können und beispielsweise die Leistungsaufnahme nicht unabhängig bestätigen lassen müssen, gibt es naturgemäß eine gewisse Unsicherheit“, erklärt Timo Reisner vom Kälte- und Klimalabor von TÜV NORD. Die EU fordert für die Energieeffizienz von Chillern keine Einbindung einer unabhängigen Stelle. „Das Einbinden eines unabhängigen Prüflabors jedoch schafft Sicherheit“, so Reisner.

Im Klimalabor von TÜV Nord. - © TÜV Nord AG/Udo Geisler
Im Klimalabor von TÜV Nord. © TÜV Nord AG/Udo Geisler

Übersteigt die Leistungsaufnahme vorgegebene Werte, wäre der Betrieb nicht nur teurer, sondern möglicherweise hätte das Gerät gar nicht in Verkehr gebracht werden dürfen. Das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz sieht für das Einhalten der Vorschriften aus der Ökodesign-Richtlinie Hersteller und Händler in der Pflicht.

Daher empfiehlt Reisner Händlern nicht nur den sorgfältigen Blick in Produktdatenblätter der Kälteanlagen in Bezug auf Leistung und Leistungsaufnahme. Er rät dringend, sich auch genau anzusehen, ob die Leistungswerte des infrage kommenden Geräts von einem unabhängigen Prüflaboratorium bestätigt wurden. „Im Zweifelsfall sollte man nach genau diesen Laborwerten fragen oder darum bitten, bei einem Labortest dabei zu sein. Gerade heute machen wenige hundert Watt Leistungsaufnahme über das Jahr gerechnet einen großen Unterschied aus.“ Das gilt nicht nur für den Preis, sondern möglicherweise auch in der Frage, ob das Gerät verkauft werden darf oder nicht.

(Quelle: Presseinformation der TÜV Nord Group)

Schlagworte

EnergieeffizienzEnergiekriseKältetechnikKlimatechnikÖkodesign-Richtlinie

Verwandte Artikel

01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
Interview bei der Preisverleihung: Links Moderatorin Kimsy von Reischach, Claudia und Thomas Vauderwange
02.12.2024

VauQuadrat erhält den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

Die VauQuadrat GmbH, Hersteller von Tiefeninduktionsgeräten, hat aus den Händen der Ministerin für Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, den...

Energieeffizienz Fügetechnik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
15.09.2024

Trotz hoher Belastungen: Unternehmen stehen hinter der Energiewende

Trotz einer angespannten wirtschaftlichen Lage befürworten 85 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Energiewende.

Energieeffizienz Energieversorgung Energiewende Erneuerbare Energien
Mehr erfahren