Whitepaper
© pixabay.com/Gerd Altmann
23.03.2021

DVS-Whitepaper informiert über Industrie 4.0 in der Schweißtechnik

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

DVS-Whitepaper informiert über Industrie 4.0 in der Schweißtechnik

„Industrie 4.0“ ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich mit dem Fügen, Trennen und Beschichten von Werkstoffen und Werkstoffverbunden auskennen, künftig von großer Bedeutung. Die Potenziale von IT-basierter Fertigung werden allerdings von vielen bisher nicht ausreichend genutzt. Oftmals werden die vollständigen Abläufe einer Prozesskette in der Schweißtechnik nicht digitalisiert oder es fehlt an digitaler Fachkompetenz für die Umsetzung von IT-basierten Prozessen in der fügetechnischen Produktion. Aus diesem Grund beschäftigt sich nun ein Whitepaper des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. mit diesem Thema.

Das DVS-Whitepaper „Vom Fortschritt profitieren: Industrie 4.0 in der Schweißtechnik“ wurde von der Arbeitsgruppe (AG) „Industrie 4.0“ im Ausschuss für Technik (AfT) entwickelt. Es bietet einen ersten Einstieg ins Thema, benennt Vorteile der Digitalisierung für die schweißtechnischen Betriebe und listet Anlaufstellen sowie Informationsplattformen auf. Das Whitepaper ist der Auftakt zu einer Serie von Fachbeiträgen, die über Industrie 4.0 informieren und in der Zeitschrift SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN ab März 2021 veröffentlicht werden.

Das DVS-Whitepaper „Vom Fortschritt profitieren: Industrie 4.0 in der Schweißtechnik“ gibt einen ersten Überblick über das Thema und steht auf der Website des Verbandes zum Download zur Verfügung. - © DVS
Das DVS-Whitepaper „Vom Fortschritt profitieren: Industrie 4.0 in der Schweißtechnik“ gibt einen ersten Überblick über das Thema und steht auf der Website des Verbandes zum Download zur Verfügung. © DVS

Der DVS setzte sich als Fachverband für ein grundsätzliches Verständnis und für die Weiterentwicklung von schweißtechnischer Digitalisierung ein. Die Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ im DVS fungiert hier als Vermittler und Kommunikationsplattform. Sie bündelt Informationen über das komplexe und schnelllebige Thema und stellt sie für die DVS-Mitglieder zur Verfügung.

Das Whitepaper ist als Download kostenlos hier erhältlich.

Ihr Ansprechpartner im DVS:

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
Telefon: +49 211 1591-173
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

DigitalisierungFügenFügetechnikIndustrie 4.0SchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren