Produkte
© KUKA
17.01.2024

Dynamisch, kosteneffizient und zuverlässig: der neue KR FORTEC

Dynamisch, kosteneffizient und zuverlässig: der neue KR FORTEC

Der Industrieroboter KR FORTEC bringt große Leistung auf kleinem Raum. Seine hohe Dynamik sorgt für niedrige Taktzeiten und aufgrund der kompakten Form kann er perfekt für Arbeiten wie Handling und Punktschweißen eingesetzt werden. Das alles bewältigt der KR FORTEC mit einer schnellen Performance bei niedrigem Energieverbrauch.

Technisch reiht sich der Schwerlastroboter zwischen KR QUANTEC und KR FORTEC ultra ein. Damit ist er Teil einer modellübergreifenden Modularisierung, die für eine große Durchlässigkeit zwischen den Bestandteilen der Roboterserien sorgt. „Bei der Entwicklung des KR FORTEC war es uns wichtig, eine niedrigere Total Coast of Ownership (TCO) zu erreichen und ein ressourcenschonendes Produkt auf den Markt zu bringen. Der KR FORTEC ist bis zu 700 Kilogramm leichter als sein Vorgänger“, erklärt Maximilian Pettkuhn, Portfolio-Manager bei KUKA. Für die Kunden bedeutet die Modularisierung geringere Kosten bei der Lagerung von Ersatzteilen. Der neue KR FORTEC ist ab sofort erhältlich und zusätzlich mit einem verlängerten Arm verfügbar, womit Lasten von 240 Kilogramm über eine Reichweite von 3.700 Millimeter gehandelt werden können.

Technisch reiht sich der Schwerlastroboter zwischen KR QUANTEC und KR FORTEC ultra ein. - © KUKA
Technisch reiht sich der Schwerlastroboter zwischen KR QUANTEC und KR FORTEC ultra ein. © KUKA
Bewährte KUKA Qualität

Der KR FORTEC ist ein Synonym für Zuverlässigkeit: Er zeichnet sich durch eine lange störungsfreie Betriebszeit und einen geringen Wartungsbedarf aus. Die Wartungsarbeiten lassen sich dank einer optimierten Zugänglichkeit mühelos und zügig durchführen, wodurch der Wartungsaufwand deutlich reduziert wird. Die beiden Zentralhände wurden von den Modellen des KR QUANTEC und KR FORTEC ultra übernommen und sind standardmäßig wasser- und staubdicht. Außerdem kann der KR FORTEC bei 0 bis 55 Grad Celsius betrieben werden. Für raue und schmutzige Umgebungen stehen mehrere Foundry Varianten bereit.

Mehr Reichweite durch die Linearachse

Der Arbeitsbereich des KR FORTEC kann durch die Lineareinheit KL 4000 erweitert werden – und zwar modular anpassbar zwischen 1,5 und 30 Meter. Ein weiterer Vorteil: Auf die KL 4000 passt auch der KR QUANTEC. Für die Zusammenarbeit mit dem KR FORTEC ultra auf derselben Lineareinheit wählt man einfach die KL 5000. So können die Kunden auch weiterhin die Produkte problemlos auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und kombinieren.

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationPunktschweißenRobotikSchweißtechnik

Verwandte Artikel

15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren