Anwenderbericht
© Migatronic
04.11.2019

Ein starkes Team: CoWelder unterstützt Schweißer mit Behinderung

Der CoWelder stärkt behinderte Schweißer

Die AIZ gGmbH, ein Kunde des Migatronic-Fachhändlers THS Technischer Handel Scherr aus Steißlingen, ist ein gemeinnütziges Industrie-Unternehmen auf der Schwäbischen Alb, das Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen ausbildet und beschäftigt. Um die wachsende Zahl beeinträchtigter Schweißer in der Produktion zu unterstützen, hat man bei AIZ in drei CoWelder-Schweißroboter des dänischen Herstellers Migatronic investiert – einen zum WIG-Schweißen und zwei zum MIG/MAG-Schweißen.

AIZ ist ein Produzent und Dienstleistungsunternehmen im süddeutschen Lautlingen und versorgt als Zulieferer andere Betriebe mit Produkten und Serviceleistungen im Bereich Metallverarbeitung. Außerdem beliefert AIZ Endverbraucher unter seiner eigenen Handelsmarke „Albkult“. Im Jahr 2007 wurde AIZ als Teil der Lebenshilfe-Gruppe Zollernalb gegründet, unter deren Dach sich auch die beiden anderen gemeinnützigen Betriebe ZAW und ISBA befinden. Der Zweck der Gruppe ist, körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen eine Berufsausbildung und eine Eingliederung in die Arbeitswelt zu ermöglichen.

60 Mitarbeiter beschäftigt AIZ derzeit, von denen 40 Prozent körperlich oder geistig eingeschränkt sind. Bis dato konnten die behinderten Mitarbeiter nicht in der Schweißproduktion des Unternehmens eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat man bei AIZ nach einer innovativen Schweißlösung gesucht: „Wir produzieren Metallbauteile für eine ganze Reihe von Branchen – von der Medizin- und Möbeltechnik bis zu den deutschen Automobil-Produzenten. Der andere Teil unseres Geschäfts liegt in unserer Eigenmarke ‚Albkult‘, unter der wir in erster Linie Vordächer und Möbel für den Außenbereich in Stahl und Holz herstellen und an Endverbraucher verkaufen“, erläutert AIZ-Betriebsleiter Daniel Gonser.

„Die Mehrzahl unserer Produkte ist komplett aus Stahl oder besteht aus Stahl-Komponenten, weshalb der Schweißprozess nicht aus unserer Produktion wegzudenken ist. Darum haben wir auch nach neuen Technologien Ausschau gehalten, die unsere behinderten Mitarbeiter unterstützen könnten. Auf diese Weise können wir auch sie im Schweißhandwerk ausbilden und dafür sorgen, dass auch diese Kollegen in Zukunft ihren Anteil zu unserer Schweißproduktion beitragen können.“

Das MAG-Schweißen ist fester Bestandteil in der Produktion bei der AIZ gGmbH. - © pixabay.com/Stefan Gebhard
Das MAG-Schweißen ist fester Bestandteil in der Produktion bei der AIZ gGmbH. © pixabay.com/Stefan Gebhard
Neue Möglichkeiten für behinderte Schweißer

Bei der Suche nach einer Schweißlösung, die die Produktion modernisiert und gleichzeitig eine Unterstützung für die eingeschränkten Mitarbeiter darstellt, hat man bei AIZ den CoWelder von Migatronic kennengelernt, den – so sieht es Daniel Gonser – führenden kollaborativen Schweißroboter auf dem Markt: „Der CoWelder braucht keine zusätzlichen Teile und wird quasi einsatzbereit ausgeliefert. Nach einer schnellen Installation ist er schweißbereit. Außerdem ist die Effizienz und Schweißnahtqualität unseres neuen ‘Roboter-Kollegen’ spektakulär und er liefert tolle Ergebnisse in Bezug auf Präzision, Oberflächen-Finish und Einheitlichkeit.“

Beeindruckt von den Qualitäten des Roboters hat AIZ vor einem Jahr in seinen ersten WIG-CoWelder investiert. Kürzlich erweiterte das Unternehmen den Maschinenpark um zwei weitere MIG/MAG-CoWelder mit synergischen Schweißprogrammen, Pulsfunktion, IAC (Intelligent Arc Control) und IGC (Intelligent Gas Control). Der WIG-CoWelder wird zumeist für die Produktion der AIZ-Eigenmarke eingesetzt. Die beiden kollaborativen Roboter für das MIG/MAG-Schweißen werden hingegen eher für die großen Metallkomponenten-Aufträge der AIZ-Gewerbekunden eingesetzt. Die drei CoWelder, erzählt Betriebsleiter Daniel Gonser, sind ein integraler Bestandteil der Schweißproduktionslinie und haben neue Möglichkeiten für die behinderten Schweißer eröffnet:

„Aus der Perspektive unseres Unternehmens besteht der größte Vorteil des CoWelders darin, dass unsere behinderten Kollegen den Roboter selbst bedienen können. Die Tatsache, dass wir nun all unseren Mitarbeitern das Schweißen beibringen können, hat für viele unserer Kollegen ganz neue Türen zu zukünftigen Arbeiten geöffnet. Deshalb haben sie ihren neuen ‘Roboter-Kollegen’ auch sofort mit offenen Armen begrüßt und sie können alle sehr stolz sein, einen so hochmodernen Schweißroboter wie den CoWelder bedienen zu können.“

Automatisierung für eine bessere Zukunft

Jürgen Ganzenmüller, Niederlassungs- und Verkaufsleiter von Migatronic Deutschland, erklärt, warum der CoWelder ideal ist für Industrie-Unternehmen wie AIZ: „Der CoWelder ist sehr einfach zu bedienen und an die Bauweise jeder Komponente anpassbar. Ideal für Non-Profit-Unternehmen wie AIZ. Der CoWelder ist auch wegen seines breiten Einsatzspektrums eine extrem strapazierfähige und effiziente Lösung für kleine und große Produktions-Chargen. Wegen seiner spektakulären Eigenschaften, die zu wirklich signifikanten Produktivitäts-Optimierungen führen können, ist der CoWelder für jeden Betrieb in der Schweißindustrie interessant.“

(Quelle: Migatronic Schweißmaschinen GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungBlechbearbeitungFügetechnikLaserschweißenMAG SchweißenMIG SchweißenSchweißenSchweißtechnikWIG Schweißen

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren