Trendthema
Aktuell stehen viele Betriebe vor einer wichtigen Entscheidung: Wo kann Energie eingespart werden oder muss die Produktion gestoppt werden? - © Nuttsue/Shutterstock.com
25.12.2022

Energiekrise in Europa: Ein Balanceakt für die Industrie

Energiekrise in Europa: Ein Balanceakt für die Industrie

Die Vorreiterrolle der EU in Sachen Klimaschutz hat auch Nachteile, denn bei der Energieversorgung besteht eine große Abhängigkeit von Gas. Die Folge aus dem Ukraine-Krieg sind stark wachsende Gas- und Strompreise und ein Ausweg aus der Krise wird zwar politisch diskutiert, ist für die Industrie aber noch recht vage. Jetzt droht eine Insolvenzwelle durch die steigenden Kosten. Was auf Industriebetriebe zukommt und wie Gebrauchtmaschinen helfen können.

Eigentlich stand der Fahrplan der EU fest: Bis 2050 soll die Klimaneutralität in den Mitgliedstaaten erreicht werden. Treibhausgase sollen reduziert, „grüne Jobs“ generiert und ein Teil dazu beigetragen werden, dass der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur verlangsamt wird. Einer der wichtigsten Punkte ist die Umstellung auf regenerative Energiequellen: Statt aus Kohle und Gas soll Energie aus Solarenergie, Wind- und Wasserkraft gewonnen werden. Doch der Energiewandel ist in Europa noch lange nicht so weit vorangeschritten, wie er es sein könnte. Bürger protestieren gegen Windräder, Umbauarbeiten werden durch langwierige Genehmigungen verlangsamt und es fehlt an Fachkräften und Baumaterialien für die tatsächliche Umsetzung.

Der abrupte Halt der Energiewende

Anfang 2022 wurde den Klimazielen ein weiterer Stein in den Weg gelegt. Im Februar begann der Krieg in der Ukraine und zog einen Rattenschwanz an Folgen mit sich. Lieferketten brachen zusammen, es kam zum Mangel an Rohstoffen und die Preise stiegen deutlich. Die Versorgungslücke, welche noch nicht durch nachhaltige Energien geschlossen werden kann, wird nun durch den Lieferungsstopp von Gas aus Russland deutlich sichtbar. Gas musste aus alternativen Regionen importiert werden, was einen großen Preisanstieg zur Folge hatte. Und da der Strompreis an den des Gases gekoppelt ist, steigen auch hier die Kosten. Doch viele Betriebe sind in ihrer Produktion von Strom, Gas, Kohle und Öl abhängig und die Energiewende, die eigentlich eine Absicherung darstellen sollte, stellt sich nun als das Problem heraus.

© pixabay.com/Jan Van Bizar
© pixabay.com/Jan Van Bizar
Betriebe auf Sparflamme

Die Rufe nach einem Weg raus aus der Krise sind laut. Regierungen versuchen mit Preisbremsen, Kostendämpfungen, Direktzahlungen an die Bevölkerung und einer Laufzeitverlängerung für Energieproduzenten aus den Bereichen Atomkraft oder Kohle Abhilfe zu schaffen. Denn die hohen Energiekosten gefährden viele Unternehmen und die Insolvenzwelle, die bereits durch die Coronapandemie erwartet wurde, droht nun doch noch Realität zu werden. Ob für Trocknungsprozesse, Glüh- und Brennöfen oder andere Fertigungsprozesse – viele Unternehmen sind von Gas abhängig und müssten ihr Angebot deutlich teurer gestalten, um diese Mehrkosten stemmen zu können. Doch durch Teuerungen brechen potenzielle Kunden weg. Als Folge sind viele Unternehmen nicht mehr wettbewerbsfähig.

Laut einer VDMA-Umfrage haben 90 Prozent der Unternehmen Probleme mit der Energieversorgung und über die Hälfte geht von einer Verschlimmerung der Situation aus. Die Betriebe versuchen zurzeit Gas und Strom einzusparen, ohne dabei zu große Produktionskürzungen ertragen zu müssen – doch der Raum für Einsparungen ist begrenzt. 

Das Industrieauktionshaus Surplex bietet mit hochwertige und modernen Gebrauchtmaschinen eine erschwingliche Lösung in der Krise. - © Surplex
Das Industrieauktionshaus Surplex bietet mit hochwertige und modernen Gebrauchtmaschinen eine erschwingliche Lösung in der Krise. © Surplex
Gebrauchtmaschinen als Alternative in der Krise

Eine Stagflation, die durch unterbrochene Lieferketten und hohe Energiekosten bedingt wird, bedeutet für viele Unternehmen die akute Gefahr einer Insolvenz. Zudem wird Europa als Industriestandort unattraktiv, da gerade energieintensive Betriebe so wenig Anreiz haben, hier ihre Produktion anzusiedeln. Der Druck auf viele Unternehmen steigt, sich umzustrukturieren. Produktionslinien müssen angepasst und mit neuen Maschinen effektiver und energiesparender gestaltet werden.

Doch wie auch die produzierenden Betriebe, sind auch Maschinenbauer von der aktuellen Krise betroffen und die Preise und Wartezeiten für neue Maschinen steigen in die Höhe. Ein Neukauf fällt für viele Unternehmen als Modernisierungslösung also aus. Gerade in Krisenzeiten lohnt sich vor allem der Blick auf den Gebrauchtmaschinenmarkt. Zurzeit möchten viele Betriebe Budget freilegen, in dem sie ihre nicht mehr genutzten Maschinen verkaufen. Das Angebot auf Auktionsplattformen wie Surplex.com steigt an und auch moderne und gut erhaltene Maschinen aus den unterschiedlichsten Industriezweigen wie Metall, Holz oder Bau können zu einem erschwinglichen Preis ersteigert werden. Von der Abwicklung bis zum Versand und der Bezahlung werden Käufer dort von erfahrenen Experten bei jedem Schritt des Maschinenkaufs begleitet und können so das beste Angebot für ihren Betrieb finden.

So ist es trotz schwieriger Lage im Maschinenbau für Betriebe möglich, einen weiteren Schritt gegen die Energiekrise vorzunehmen und gestärkt in das nächste Jahr zu starten.

(Quelle: Presseinformation der Surplex GmbH)

Schlagworte

EnergiekriseEnergiewendeGebrauchtmarktGebrauchtmaschinen

Verwandte Artikel

Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
17.12.2024

„Fehlende Fachkräfte gefährden die Energiewende“

Eine aktuelle Prognos-Studie plädiert bei den Anstrengungen um zusätzliche Energiewende-Fachkräfte für einen breiten Lösungsansatz.

Berufliche Bildung Energiewende Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025.
07.12.2024

Gefragte Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Um die Wärmewende meistern zu können, braucht es geeignetes Fachpersonal. Das SKZ bietet daher Qualifikationsmöglichkeiten für den Fernwärmebereich an.

Energiewende Fachkräftequalifizierung Fernwärmeleitungen Fernwärmeleitungsbau Rohrleitungen Rohrleitungsbau Wärmewende
Mehr erfahren
(v. l. n. r.): Stefan Besser (BMWK), Jana Liebe (ThEEN), Bernhard Stengele (TMUEN), Prof. Dr. Dirk Westermann (TU Ilmenau).
10.11.2024

Klimaneutrale Industrie: Entwicklung digitaler Werkzeuge für Produktionsbetriebe

Eines der Ziele von ZO.RRO ist es, mit digitalen Werkzeugen anhand von Pilotprojekten den Weg zur Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien aufzuzeigen.

Dekarbonisierung Digitaler Zwilling Energieforschung Energiewende Erneuerbare Energien Klimaneutrale Energie Klimaneutralität
Mehr erfahren
Zukunftsszenarien für die Energiewende beziehen in Analysen sowohl technische als auch soziale Aspekte ein.
27.10.2024

Wie die Energiewende gelingen kann

Eine Helmholtz-Studie entwirft integrative Szenarien: Für eine nachhaltige Transformation müssen auch soziale und ökonomische Aspekte einbezogen werden.

Energiewende Erneuerbare Energien
Mehr erfahren