Award
© pixabay.de/Bruno/Germany
18.05.2021

Energy Efficiency Award 2021

Energy Efficiency Award 2021

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht herausragende Projekte, die den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in Unternehmen messbar mindern. Die Besten zeichnet sie mit dem Energy Efficiency Award 2021 aus. Der renommierte Award, den die dena seit 15 Jahren vergibt, ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

„Der Energy Efficiency Award prämiert Vorreiter der Energiewende. Mit ihren innovativen Produktionsverfahren und nachhaltigen Geschäftsmodellen können sie als richtungsweisende Beispiele und Wachstumstreiber auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft fungieren“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung zum Bewerbungsstart.

Eine Jury mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien wird die eingereichten Beiträge bewerten. Ihre Kriterien: Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Wirtschaftlichkeit sowie Innovationsgrad und Übertragbarkeit. Im Oktober 2021 gibt die dena die nominierten Projekte bekannt. Die Preisverleihung findet im November 2021 im Rahmen des Bühnenprogramms auf dem dena Energiewende-Kongress statt.

Sechs Preise in vier Wettbewerbskategorien

Die Unternehmen können sich mit einem oder mehreren Wettbewerbsbeiträgen in den folgenden vier Kategorien bewerben:

Think Big!
Komplexe Energiewendeprojekte

In dieser Kategorie sind systemisches Denken und integrierte Lösungen für die Energiewende gefragt. Bewerber können realisierte Projekte einreichen, in denen eine Vielzahl von Maßnahmen aufeinander abgestimmt wurden.

Von clever bis digital!
Die Bandbreite der Energieeffizienz

In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, deren Projekt die Möglichkeiten der Energieeffizienz in der Umsetzung zeigen. Hierzu gehören geringinvestive Maßnahmen genauso wie ausgereifte Technologien oder die datengestützte Optimierung via Softwarelösungen, digitalen Sensoren und Steuerungen.

Gemeinsam mehr erreichen!
Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende

In dieser Kategorie werden umgesetzte Projekte von Unternehmen ausgezeichnet, in die Energiedienstleister eingebunden sind. Ihr Beitrag kann z. B. in der Konzeption und Planung einer Anlage, deren Realisierung, Finanzierung, Betriebsführung oder Instandhaltung liegen.

Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft.
Innovative Ideen und neue Ansätze für eine Green Economy

Unternehmen, die neue Ansätze zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemission verfolgen oder auch die Energiewende system- und branchenübergreifend (bzw. integriert und ganzheitlich) denken, können ihre Konzepte für den Publikumspreis des Energy Efficiency Award einreichen. Das Konzept sollte schlüssig darstellen, mit welchen konkreten Maßnahmen die Energieeffizienzsteigerung und / oder die Emissionsminderung erzielt werden soll, sowie durch Innovation und Marktreife überzeugen.

Kleine und mittlere Unternehmen werden in zwei Kategorien gesondert gewürdigt

In diesem Jahr erhalten kleine und mittlere Unternehmen zum ersten Mal eine besondere Anerkennung für ihr Engagement und ihre Leistungen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. In den Kategorien „Think big!“ und „Von clever bis digital“ werden jeweils zwei Preise vergeben: einer für kleinere und mittlere Unternehmen, der andere für größere Betriebe. Dies ermöglicht der Jury, die spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Unternehmen noch stärker in ihre Bewertung einzubeziehen und erhöht die Gewinnchancen unter den Teilnehmern.

Teilnehmen können Betriebe jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland, indem sie ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 11. Juni auf der Webseite www.EnergyEfficiencyAward.de hochladen.

(Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH)

Schlagworte

EmissionenEnergieEnergieeffizienzKlimaschutz

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
07.04.2025

Energiesparende Rauchabsaugung bei Laserstrahlbearbeitung

Die neue Absauganlage von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Rauchabsaugung bei der Laserstrahlbearbeitung...

Absauganlagen Energieeffizienz Filteranlagen Laserrauch
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren