Anwenderbericht
Die Brüder Frédéric (links) und Cédric Demarche - © MicroStep Europa GmbH
31.08.2023

Entscheidung für Plasma-Autogenschneidanlage wegen starker Qualitäten

Entscheidung für Plasma-Autogenschneidanlage wegen bekannt starker Qualitäten

Der schnell wachsende Metalldienstleister DCoup Laser S.A. bedient unterschiedlichste Branchen in und um Belgien. Eine neue MicroStep-Anlage erweitert die Möglichkeiten beim Zuschnitt von Blechen und Rohren.

Frédéric und Cédric Demarche sind Brüder. Sie leiten das Unternehmen DCoup Laser S.A., das sich auf den Laserzuschnitt von Stahlblechen und -rohren spezialisiert hat und zu einer seit mehr als 50 Jahren in der südbelgischen Gemeinde Florennes ansässigen Industriegruppe gehört. Der schnell wachsende wallonische Betrieb hat zu Jahresbeginn in eine vielseitige 3D-Plasma-Autogenschneidanlage von MicroStep investiert. Die Neuanschaffung bietet eine neue Bandbreite an Möglichkeiten.

Im Jahr 2007 wollte Frédéric Demarche ein Unternehmen aufbauen und kaufte zu diesem Zweck eine Wasserstrahlschneidanlage. So begannen die Aktivitäten der DCoup Laser S.A., die Demarche drei Jahre später mit seinem jüngeren Bruder Cédric gründete. Mit Mailings, die damals noch per Fax verschickt wurden, warben sie um potenzielle Kunden in Belgien. Nachdem sie zunächst lokale Kunden gefunden hatten, expandierten sie bald in die Niederlande, nach Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Heute sind die Brüder in verschiedenen Branchen wie der Pharmaindustrie, der Landwirtschaft, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt tätig. „Diese Vielfalt an Branchen ermöglicht es uns, uns ständig weiterzuentwickeln“, sagt Frédéric Demarche, „und wenn eine Branche in der Krise ist, gibt es immer eine andere, die gut läuft und uns Aufträge bringt“, fügt Cédric Demarche hinzu.

10 Millionen Invest in 12.000 m² Produktionsfläche und modernen Maschinenpark

Zu Anfang betrug die Größe der Werkstatt, die sie von einem Unternehmen übernahmen, 750 m². Nach wenigen Jahren wurde der Betrieb zu klein und die beiden Brüder beschlossen, die Gesamtfläche zu erweitern. „Obwohl wir uns in einem landwirtschaftlichen Gebiet befinden“, sagt Frédéric, „haben wir eine Erweiterungsgenehmigung beantragt und erhalten“. 12.000 m² Produktionsfläche wurden beplant, insgesamt 10 Millionen Euro investiert. Heute verfügt DCoup Laser über vier Laserschneidmaschinen, vier Abkantbänke und einen Schweißroboter. Auch über die Produktionsmaschinen hinaus wurde reichlich investiert: so sind zwei automatisierte Lager, eines für Stahlbleche und eines für Rohre, in denen 2.000 bis 3.000 Tonnen Stahl dauerhaft gelagert werden können, Bestandteil der Fabrik. Derzeit verarbeitet das Unternehmen zwischen 130 und 150 Tonnen Stahl pro Woche. 60 Mitarbeiter arbeiten im Dreischichtbetrieb die ganze Woche über – dank Lager- und Produktionskapazitäten kann die Firma sehr schnell auf alle Anfragen reagieren und Schneiden, Biegen, Zerspanen und Schweißen.

Zwar war man beim Laserzuschnitt gut aufgestellt, bei höheren Materialstärken fehlte aber eine hauseigene Lösung. Um die Möglichkeiten des Unternehmens weiter auszubauen, beschlossen die beiden Brüder 2022 die Fertigung um Technologien zum Plasmaschneiden und zum autogenen Brennschneiden zu erweitern. Die Entscheidung für den geeigneten Hersteller war schnell gefallen. Es sollte die Baureihe MG von MicroStep sein. Ausgestattet mit einem Plasmarotator zum Fasen, einem Bohr- und Gewindeschneidzentrum, einem Autogenschneider und einem Markierer für die 3D-Bearbeitung von Blechen und Rohren auf einer Fläche von 12.000 x 3.000 mm. „Wir haben uns für diese Maschine entschieden, weil sich ihre Qualitäten herumgesprochen haben“, sagt Frédéric Demarche. Auch die bekannt gute Betreuung durch den MicroStep-Partner Wouters Cutting & Welding war für DCoup Laser mit entscheidend. Zu Jahresbeginn 2023 wurde die Maschine schließlich installiert und arbeitet nach einwöchiger Schulung seitdem erfolgreich im Dauerbetrieb.

(Quelle: Pressemeldung der MicroStep Europa GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieBiegenBrennschneidenIndustrieKIKünstliche IntelligenzLaserMIG SchweißenPlasmaschneidenRoboterSchneidenSchweißenZerspanen

Verwandte Artikel

18.04.2025

BBW Lasertechnik Introduces New Laser Turning Service

Manufacturing specialist BBW Lasertechnik is expanding its service portfolio to include the innovative laser turning process. This technology allows for the machining of...

Cutting Laser
Read more
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
For the QWeld project, researchers created the first stable, adhesive-free, opti- cal bonding solution for PICs that could be used at temperatures as low as 4K. The focus was on vertical connections.
17.04.2025

Laser Welding Brought to Quantum Technology

Researchers at Fraunhofer IZM have developed a laser beam welding process that works without adhesives to connect Photonic Integrated Circuits (PICs) with optical fibers...

Laser Laser Beam Welding Welding
Read more
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
14.04.2025

Update: Merkblatt DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“ erschienen.

Fertigung Metallische Werkstoffe Plasmaschneiden
Mehr erfahren