Unternehmen
© Wuppermann Austria GmbH
14.10.2019

Erfolgreich Energie eingespart: „Energieaudit plus“ für Wuppermann Austria

Projekt E-LEEN erfolgreich abgeschlossen: Wuppermann Austria erhält „Energieaudit plus“ für beachtliche Energieeinsparungen

Die Wuppermann Austria GmbH, einer der Produktionsstandorte innerhalb der Wuppermann-Gruppe, produziert neben schmalem, verzinktem Spaltband auch verzinkte Rohre und Profile. Der Standort ist auf besonders hohen Korrosionsschutz spezialisiert, insbesondere für Anwendungen in der Bauindustrie und Solarbranche. Im Oktober 2015 ist die Wuppermann Austria GmbH dem Netzwerk E-LEEN beigetreten, das von der Energie Steiermark AG getragen wird. Das Netzwerk E-LEEN ist ein lernendes Energieeffizienz-Netzwerk, welches die Bereiche Gebäude-Prozesse und Transport behandelt. Im Zusammenschluss mehrerer Firmen in Kooperation mit dem Staat Österreich wurde im Netzwerk E-LEEN für den Zeitraum von Oktober 2015 bis Juni 2019 ein übergeordnetes Ziel an Einsparpotenzial für alle Netzwerkteilnehmer formuliert, innerhalb dessen jedes Unternehmen den Umfang der eigenen Energieeinsparungen festlegte. Die Wuppermann Austria hat ihr geplantes Ziel übertroffen und erhielt dafür ein „Energieaudit plus“.

„In der Netzwerkzielsetzung wurde von Wuppermann eine Einsparung von 1.459 MWh/a für den genannten Zeitraum zugesagt. Wir haben mit 1.742,69 MWh/a diesen Wert übertroffen. Damit tragen wir mit 9,8 % zum übergeordneten Ziel bei“, so Josef Koini, Energiebeauftragter und E-LEEN-Projektleiter der Wuppermann Austria GmbH. Die Netzwerkzielsetzung beinhaltete Schwerpunktthemen, die umzusetzen waren. Die einzelnen Energiesparmaßnahmen dieser Themen wurden von jedem Netzwerkteilnehmer selbst organisiert und zeitlich aufeinander abgestimmt. So konnte Wuppermann Austria die drei größten Einsparungen mit den Maßnahmen Erneuerung der Kühlluftventilatoren (319,85 MWh/a), Induktionserwärmung der Bandverzinkungsanlage 1 (498 MWh/a) und der Heißwassererzeugung mittels einer Wärmepumpe (711,8 MWh/a) erreichen. Viele kleinere Einsparungen konnten mit dem Beleuchtungsaustausch in diversen Betriebsgebäuden erreicht werden und in Summe einen nennenswerten Beitrag leisten. Bezogen auf den jährlichen Energieverbrauch bedeutet dies insgesamt eine Einsparung von 8,2 %.

Für die Netzwerkteilnehmer wurde ein „Energieaudit plus“ nach dem Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) der Republik Österreich §18 erstellt, um zum einen die Anforderungen dieses Gesetzes zu erfüllen und zum anderen eine tatsächliche und nachhaltige Energieeinsparung zu erreichen. Das EEffG ist zum 01. Januar 2015 in Kraft getreten. Energielieferanten sind – ab 25 GWh entgeltlich abgesetzter Energie an Endverbraucher – verpflichtet, Effizienzmaßnahmen bei sich selbst, ihren Endkunden oder anderen Endenergieverbrauchern zu setzen oder eine entsprechende Ausgleichszahlung zu leisten (Lieferantenverpflichtung). Die Energiesparmaßnahmen der einzelnen Teilnehmer wurden vorab von der Monitoringstelle des Staates Österreich kontrolliert. Alle Maßnahmen der Wuppermann Austria GmbH wurden in diesem Prozess anerkannt.

Trotz des Erfolgs bei den Einsparungen ist die Wuppermann Austria überzeugt, noch weitere Einsparungspotenziale zu finden. Die Mühe lohnt sich: Die Energieeffizienz hat handfeste ökologische und ökonomische Vorteile und gewinnt in der Stahlindustrie immer mehr an Relevanz. Deshalb wird im Herbst 2019 im Rahmen des Netzwerks E-LEEN ein zweiter Durchlauf gestartet. Das Energieaudit findet bereits im September statt und prüft, an welchen Stellen noch weitere Energiemaßnahmen so erfolgreich wie bisher von der Wuppermann Austria GmbH umgesetzt werden können.

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg, ein Standort der Wuppermann-Gruppe. - © Wuppermann Austria GmbH
Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg, ein Standort der Wuppermann-Gruppe. © Wuppermann Austria GmbH
Über die Wuppermann-Gruppe

Die Wuppermann-Gruppe ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Leverkusen, das seit über 145 Jahren erfolgreich in der Stahlverarbeitung tätig ist. Zum Produktportfolio zählen oberflächenveredelte Flachprodukte, Rohre und Rohrkomponenten aus Stahl für den Laden- und Maschinenbau, die Medizintechnik, die Möbel-, Nahrungsmittel-, Verpackungs-, Fahrzeug-, Bau- und Solarindustrie sowie Wasser- und Abwassertechnik.

(Quelle: Presseinformation der Wuppermann AG)

Schlagworte

EnergieeffizienzMaschinenbauStahlindustrie

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
07.04.2025

Energiesparende Rauchabsaugung bei Laserstrahlbearbeitung

Die neue Absauganlage von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Rauchabsaugung bei der Laserstrahlbearbeitung...

Absauganlagen Energieeffizienz Filteranlagen Laserrauch
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren