Unternehmen
Voest-Gesamtanlage - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
19.11.2018

Erfolgreicher Jahresabschluss

Zum 31. Oktober 2018 hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihr Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen. Die Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Haiger kann einen Auftragseingang von mehr als 160 Millionen Euro verzeichnen ‒ ein absoluter Rekord! Für das Jubiläumsjahr rechnet das 1919 gegründete Traditionsunternehmen damit, dass sich der Aufschwung fortsetzt.

„Eine Steigerung des Auftragseingangs, deutlich über dem Branchendurchschnitt gelingt nur mit einer Mannschaft, die gut ausgebildet und hochmotiviert ist“, erklärt CLOOS-Geschäftsführer Sieghard Thomas. Sowohl auf dem deutschen Kernmarkt als auch weltweit seien hochautomatisierte und intelligente Robotersysteme gefragt. „Auch in Zukunft möchten wir uns mit Hightech-Produkten rund um das manuelle und automatisierte Schweißen klar vom Wettbewerb differenzieren.“  Dabei setzt das Unternehmen verstärkt auf die Themen Vernetzung und Digitalisierung, um seine Kunden bei der Umsetzung von Industrie 4.0 zu unterstützen.


© Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Sieghard Thomas, Geschäftsführer der CLOOS GmbH © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH

Das neue CLOOS-Gateway beispielsweise bietet ein ganzheitliches Informations- und Kommunikationstool. Damit können Anwender die Performance und Wirtschaftlichkeit ihrer Schweißanlagen darstellen, Engpässe lokalisieren, Fehler mit vorbeugenden Maßnahmen vermeiden und die Effizienz der Fertigung insgesamt steigern.

Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und der hohen Produktionsauslastung erweitert CLOOS außerdem deutlich die Fertigungskapazitäten. Die neue Fertigungshalle in Haiger mit einer Gesamtfläche von rund 3.000 qm wird im November bezogen. „Damit schaffen wir die Voraussetzungen für zukünftige Expansionsmöglichkeiten“, sagt Thomas. Auch die internationalen Standorte von CLOOS werden kontinuierlich ausgebaut. Bereits im Mai dieses Jahres ist CLOOS China bereits an einen neuen Standort mit einer deutlich größeren Fertigungsfläche umgezogen. „Als einer der größten weltweiten Wachstumsmärkte für Roboter rechnen wir auch im neuen Geschäftsjahr in China mit einem hohen Auftragseingang“, fügt Thomas hinzu.

Auch das tschechische Tochterunternehmen in Prag plant für 2019 den Wechsel an einen größeren Standort. Weitere Vergrößerungen wie zum Beispiel am Fertigungsstandort in Polen sind kurzfristig geplant.

Schlagworte

FügetechnikSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren