Unternehmen
Hochpräzise, gratarm beschnittene und abgestapelte Schichtblechtafeln aus Stahl, Edelstahl, Messing oder Aluminium fertigt MARTIN auf seiner neuen Besäumungsanlage. - © Georg Martin GmbH
26.01.2021

Erhöhter Automationsgrad in der Schichtblech-Bearbeitung

Erhöhter Automationsgrad in der Schichtblech-Bearbeitung

Nach Investitionen in eine neue Transferpresse und ein modernes ERP-System Mitte 2020 nahm Zulieferer MARTIN nun eine vollautomatische Besäumungsanlage mit hydraulischer Tafelschere in Betrieb. Damit setzt der Spezialist für innovative Passscheiben und Umformteile die Automatisierung seiner Prozesse in der Blechbearbeitung konsequent fort. In der neuen Anlage lassen sich alle Schichtmetallbleche des Unternehmens schnell, gratarm und wiederholgenau schneiden und stapeln. Der Kunde profitiert davon durch eine erhöhte Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit der Schichtblech-Produkte von MARTIN.

Zum Kerngeschäft von MARTIN gehört die Ausstattung namhafter Getriebe- und Motorenbauer mit flexibel einsetzbaren Passscheiben für den Toleranzausgleich und die Wellenausrichtung (Alignment). Eine wichtige Etappe im Herstellungsprozess dieser meist metallischen und häufig kundenorientiert ausgelegten Passelemente ist das hochpräzise und gratarme Besäumen und Abstapeln hochwertiger Schichtblechtafeln aus Stahl, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Um diese rechteckigen Tafeln mit Dicken von 0,50 Millimeter bis 4,0 Millimeter und Kantenlängen von bis zu 1.300 Millimeter künftig noch ergonomischer, schneller und wiederholgenauer fertigen zu können, hat MARTIN  vor wenigen Tagen eine vollautomatische Besäumungsanlage mit hydraulischer Tafelschere und integrierter Stapelvorrichtung in Betrieb genommen. Damit verbessert das Dietzenbacher Unternehmen nicht nur die Kostenstabilitä, sondern auch die Lieferfähigkeit und Verfügbarkeit der gesamten Palette seiner Schichtblech-Produkte.

Mit seiner neuen vollautomatischen Besäumungsanlage bearbeitet MARTIN rechteckige Schichtblechtafeln mit Dicken von 0,50 Millimeter bis 4,0 Millimeter und Kantenlängen von bis zu 1.300 Millimeter ergonomisch, schnell und wiederholgenau. - © Georg Martin GmbH
Mit seiner neuen vollautomatischen Besäumungsanlage bearbeitet MARTIN rechteckige Schichtblechtafeln mit Dicken von 0,50 Millimeter bis 4,0 Millimeter und Kantenlängen von bis zu 1.300 Millimeter ergonomisch, schnell und wiederholgenau. © Georg Martin GmbH
Ergonomisch und wiederholgenau

Die Anschaffung der neuen Besäumungsanlage ist ein weiterer Abschnitt im kontinuierlichen Verbesserungsprozess von MARTIN. In dessen Verlauf steigert das Unternehmen nicht nur den Automationsgrad seiner Blechbearbeitung, sondern optimiert auch die ergonomischen Arbeitsplatz-Bedingungen für die Mitarbeiter.

„Das manuelle Auflegen, Versetzen und Stapeln der bis zu 25 kg schweren und meist 1.200 x 600 Millimeter großen Schichtblechtafeln war stets eine körperlich höchst anspruchsvolle und unbeliebte Tätigkeit. Dank der automatisierten Handhabungstechnik der neuen Anlage ist sie vollständig aus unserer Fertigung verschwunden“, erläutert Geschäftsführer Christoph Martin. Das Beschneiden und Abstapeln der Schichtbleche erfolgen nun mit minimalem Personaleinsatz und maximaler Wiederholgenauigkeit.

Darüber hinaus führt der Einsatz der neuen Besäumungsanlage zu zwei weiteren Positiveffekten: Zum einen sinkt der Aufwand für die Nachbearbeitung der Schichtbleche, was einem wichtigen Beitrag zur Optimierung des gesamten Wertschöpfungsprozesses gleichkommt. Zum anderen steigert MARTIN damit seine Fertigungsflexibilität, da sich dank der bedienerfreundlichen Steuerung der Anlage sehr einfach verschiedene Besäumungsgeometrien realisieren lassen.

Hochpräzise, gratarm beschnittene und abgestapelte Schichtblechtafeln aus Stahl, Edelstahl, Messing oder Aluminium fertigt MARTIN auf seiner neuen Besäumungsanlage. - © Georg Martin GmbH
Hochpräzise, gratarm beschnittene und abgestapelte Schichtblechtafeln aus Stahl, Edelstahl, Messing oder Aluminium fertigt MARTIN auf seiner neuen Besäumungsanlage. © Georg Martin GmbH

„Der Hersteller hat die Anlage für uns zwar auf eine standardisierte Kantenscheidlänge von 1.300 Millimeter konfiguriert; wir können damit aber durch einfache Programmwechsel auch kleinere Endprodukte fertigen oder die Schichtblechtafeln nur einseitig besäumen anstatt rundum an allen vier Seiten“, erklärt Christoph Martin.

Schweizer Präzision

Hersteller der neuen Besäumungsanlage von MARTIN ist der Schweizer Maschinenbauer IMEX. Das Unternehmen ist bekannt für seine hydraulisch angetriebenen Schwingschnitt-Tafelscheren und die dazu passenden Zu- und Rückführsysteme sowie Förder- und Stapelanlagen. „Die Idee, unsere Schichtbleche vollautomatisiert zu beschneiden und abzustapeln, hat uns schon länger beschäftigt. Mit der neuen und auf unsere Anforderungen abgestimmten Anlage von IMEX ließ sie sich relativ kurzfristig umsetzen“, berichtet Christoph Martin.

(Quelle: Presseinformation der Georg Martin GmbH)

Schlagworte

AluminiumAutomatisierungBlechbearbeitungEdelstahlMessingSchneidenSchneidtechnikStahlUmformen

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren