Unternehmen
TZQ-Leiter Christoph Kreutz (rechts) übergibt den ersten Teilnehmern in den neuen Räumlichkeiten ein Willkommenspräsent - © SKZ, Matthias Ruff
02.05.2023

Erste Kurse im Trainings-Zentrum Qualitätswesen durchgeführt

Erste Kurse im Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ durchgeführt

Am Kunststoff-Zentrum SKZ freut man sich über die Inbetriebnahme des Trainings-Zentrums Qualitätswesen (TZQ). Der erste Kurs zur „Praktischen Sicherung der Farbqualität“ wurde erfolgreich durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich sowohl über die Möglichkeit, praxisnah in den nagelneuen Laboren zu lernen, als auch über ein Willkommensgeschenk.

Am SKZ nimmt kurz nach der Modellfabrik das zweite brandneue Gebäude offiziell seinen Betrieb auf. Am TZQ ist der Fokus auf die Weiterbildung gerichtet. Die Räume füllen sich rund um die Weiterbildung zu Themen wie Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Industrie mit Leben. Die Seminarräume können durch flexible Wände um zuschaltbare Praxislabore erweitert werden. Dadurch wurden zeitgemäße Lernorte geschaffen. Das variable Konzept und die umfangreichen Möglichkeiten verfolgen das Ziel, den Lernerfolg zu maximieren. So ermöglicht die hochwertige Ausstattung auch Online-Schulungen und eine praxisnahe Schulung der Teilnehmer. Die Nähe zur Modellfabrik und den großen Technika gestattet es, reale Produktionsumgebungen zu betrachten, neue Methoden der Qualitätssicherung live zu erleben oder auch ein Audit in Produktionsumgebung zu simulieren.

Für den ersten Kurs erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich zum Fachwissen eine Goodie Bag und einen Regenschirm, da zwar nach dem Kurs alle Beteiligten strahlten, nur die Sonne leider nicht.
„Es war toll auf die neue Ausstattung zugreifen und damit den Kurs noch praktischer gestalten zu können. Wenn man es direkt umsetzen kann, werden Lerninhalte einfach besser verinnerlicht. Ich freue mich darauf, künftig viele Coloristen mit den Möglichkeiten des TZQ bestens auf Ihre Aufgaben im Industriealltag vorzubereiten“, freut sich Linda Mittelberg, Kursleiterin und Gruppenleiterin Spektroskopie am SKZ.  „Die Ausstattung wird in den nächsten Wochen noch erweitert. Verschiedene Messgeräte sowie eine Blasfolienanlage werden unsere Optionen zusätzlich verbessern. Jetzt bin ich erstmal glücklich zu sehen, dass sich das Gebäude mit Leben füllt“, ergänzt Christoph Kreutz, Gruppenleiter Qualitätswesen.

Die Coloristenausbildung ist Teil des künftigen Angebotes im TZQ. Hinzu kommt ein breites Angebot an Kursen zu Qualitätssicherungsmethoden und Qualitätsmanagement. Dabei werden natürlich auch SKZ-Klassiker, wie der seit Jahren in der Industrie etablierte Kurs „Kunststoff-Qualitätsprüfer“, durch die Möglichkeiten des TZQ modernisiert und sorgen so für ein fundiertes Wissen rund um Qualität.

Weitere Informationen unter finden Sie hier:

Kurs Prüftechnik  Weiterbildung Colorist

Kontakt:

Matthias Ruff, Vertriebsleiter Bildung & Forschung
E-Mail: m.ruff@skz.de
Telefon: +49 931 4104-503

(Quelle: Presseinformation der SKZ – KFE gGmbH)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungKunststoffeKunststofftechnikQualitätssicherung

Verwandte Artikel

Ein Thermografiesystem bei der Qualitätskontrolle im 3D-Druck.
05.02.2025

Thermografie: Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

Bei Kunststofferzeugnisse können Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. O...

Kunststoffprodukte Kunststofftechnik Prüfverfahren Qualitätsprüfung Thermografie Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren