Produkte
© EWM
16.12.2020

EWM AG veröffentlicht neues MIG/MAG-Schweißlexikon

EWM AG veröffentlicht neues MIG/MAG-Schweißlexikon

Kompaktes Wissen gebündelt abrufen – die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt es ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik bietet damit ein Nachschlagewerk an, das das Schweißverfahren und alle notwendigen Materialien, Hilfsstoffe sowie Einstellungen beschreibt. Darüber hinaus erhalten Leser Informationen über die Unterschiede zwischen verschiedenen Schweißgeräten, die Besonderheiten unterschiedlicher Werkstoffe und die Vorteile neuer Schweißprozesse. Konkrete Anwendungsfälle werden leicht verständlich erklärt.

Das MIG/MAG-Schweißen ist aus allen metallverarbeitenden Branchen – vom Handwerksbetrieb bis zum industriellen Großbetrieb – nicht mehr wegzudenken. Welche Schutzgase kommen dabei zum Einsatz und wie unterscheiden sie sich? Welche Schweißgeräte und Lichtbögen gibt es? Wie werden die Parameter richtig eingestellt? Welche Werkstoffübergänge treten beim MIG/MAG-Schweißen auf? Wie erzielt man ein gutes Einbrandverhalten?

Diese und weitere Fragen beantwortet das neue Schweißlexikon von EWM auf 70 Seiten, in 12 Kapiteln und anhand zahlreicher anschaulicher Grafiken sowie Tabellen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Schweißer geeignet. Leser erhalten einen tiefen Einblick in das MIG/MAG-Schweißverfahren und detaillierte Informationen zu neuen Prozessen. Vorgestellt werden beispielsweise die innovativen EWM-Schweißprozesse forceArc und coldArc, mit und ohne Puls, sowie rootArc, die perfekte Lösung zum Wurzelschweißen.

Verschiedene Werkstoffe und konkrete Anwendungsfälle

Das MIG/MAG-Verfahren eignet sich zum Schweißen einer großen Bandbreite von Werkstoffen. Daher berücksichtigt das Fachlexikon die Besonderheiten beim Einsatz von un- und niedriglegierten sowie hochlegierten Stählen, Nickelbasislegierungen, Aluminium und weiteren Werkstoffen.

Anwendung findet das MIG/MAG-Schweißen vor allem im Fahrzeugbau, aber auch im Stahl- und Brückenbau sowie im Schiff- und Maschinenbau. Zahlreiche Anwendungsbeispiele im Fachlexikon verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Dabei zeigt das Nachschlagewerk die Vorteile der unterschiedlichen EWM-Schweißprozesse auf und gibt wertvolle Tipps für die Praxis.

Interessierte können sich das Schweißlexikon ab sofort hier herunterladen.

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt das praxisorientierte Nachschlagewerk für Einsteiger und erfahrene Schweißer ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. - © EWM
Die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt das praxisorientierte Nachschlagewerk für Einsteiger und erfahrene Schweißer ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. © EWM

Schlagworte

AluminiumBauEinbrandFahrzeugbauFügetechnikGasGaseHilfsstoffeLegierungenLichtbogenschweißenMAG SchweißenMaschinenbauMIG SchweißenNickelProzesseSchutzgaseSchweißprozesseSchweißtechnikStahlWerkstoffe

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
First groundbreaking at Röchling in Xanten (from left to right): Thilo Schwedmann (Economic Promoter of the City of Xanten), Roger Klein (Head of Management Systems/Director of Operations), Thomas Schlag and Ralf van Holt (both Managing Directors of Röchling Industrial Xanten), Thomas Görtz (Mayor of the City of Xanten), Raphael Wolfram (Spokesman of the Executive Board of the Röchling Group), Franz Lübbers (CEO Röchling Industrial and Member of the Executive Board of the Röchling Group), Dietmar Telgenkämper (Global Technical Director Machined Components), Marco Thieben (Architectural Office Schomaker & Henschel) and Kathrin Niehoff (Architectural Office Schomaker & Henschel)
02.04.2025

Röchling Industrial Starts 17-Million-Euro Construction Project in Xanten

The plastics processor Röchling Industrial is investing over 17 million euro in the expansion of the Xanten site. In several construction phases, the site will be extensi...

AI EU Gas Investment Plastic Plastics Production Thermoplastic
Read more
Laser-Gasmischer
31.03.2025

Upgrade für Laserstrahlschneidanlagen

Wer das volle Potenzial seiner Laserstrahlschneidanlage ausschöpfen möchte, setzt auf Gasgemische als Schneidgase. Das Ergebnis sind schnellere, präzisere Schnitte und er...

Gase Gasgemische Mischtechnik Prozesssicherheit Schneidanlagen Schneidgase
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren