Trendthema
© unsplash.com / Austin Distel
30.12.2022

„Exzellenzinitiative Berufliche Bildung“ kann neue Impulse setzen

„Exzellenzinitiative Berufliche Bildung“ kann neue Impulse setzen

Im Rahmen seiner "Exzellenzinitiative Berufliche Bildung" möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2026 insgesamt rund 750 Mio. Euro in bestehende und neue Aktivitäten investieren. Die IHK-Organisation sagt tatkräftige Unterstützung zu.

Am 5. Dezember fiel der Startschuss für die Initiative, die der Beruflichen Bildung neuen Schub verleihen soll. Schließlich sei der Fachkräftemangel aktuell „eine der größten Herausforderungen“, heißt es aus dem Ministerium. Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sieht dies ähnlich: „Der Fachkräftemangel bleibt ein großes Risiko für die Geschäftsentwicklung unserer Betriebe und den Wohlstand unserer Gesellschaft“, schildert er die Lage.

Betriebe brauchen Exzellenz in der Praxis

„Bei den beruflich Qualifizierten ist der Fachkräftemangel besonders groß. Mehr als jedes zweite Unternehmen, das längerfristig Stellen nicht besetzen kann, sucht erfolglos Fachleute mit einer abgeschlossenen Ausbildung“, berichtet Dercks. „Denn die Betriebe brauchen Exzellenz in der Praxis – bei der Energiewende ebenso wie bei der Digitalisierung unserer Gesellschaft. Die Reformfähigkeit unseres Landes hängt davon ab, dass wir ausreichend Fachkräfte haben, die gute Ideen kompetent und konkret umsetzen.“

Daher sei die bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Exzellenzinitiative zur Stärkung der Beruflichen Bildung ein wichtiger Schritt, um hier neue Impulse zu setzen. Der DIHK unterstützt insbesondere den geplanten Ausbau der Berufsorientierung an Gymnasien, die Förderung der internationalen Mobilität von Azubis über einen Deutschen Beruflichen Austauschdienst sowie die Ausweitung des Aufstiegs-BAföG.

Entscheidend sei nun „eine konsequente Umsetzung unter Beteiligung der Akteure der Beruflichen Bildung“, stellt Dercks klar. „Als IHK-Organisation werden wir uns hier engagiert einbringen.“

(Quelle: Presseinformation des DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.)

 

Schlagworte

AusbildungBerufBerufliche BildungBetriebeBildungDigitalisierungOrganisationPraxisRauchUnternehmen

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren