Trendthema
© pixabay.com/Florante Valdez
04.09.2022

Fachkräftemangel und Energiewende

Fachkräftemangel bremst teilweise die Energiewende aus

Der Energieexperte der TÜV NORD GROUP, Silvio Konrad, sieht im Fachkräftemangel eine große Herausforderung für eine schnelle Energiewende. Es fehlten inzwischen auch auf Seiten der Behörden und der Projektentwickler personelle Ressourcen. Zugleich seien die Genehmigungsverfahren äußerst komplex. „Deshalb können in dieser schwierigen Gemengelage immer wieder Genehmigungen nicht ideal und effizient bearbeitet werden“, sagte Konrad in der ersten Folge des Podcasts „Energieschub“ der TÜV NORD GROUP.

Darüber hinaus es gebe bei den Genehmigungen große regionale Unterschiede, die teilweise bis auf die Ebene der Landkreise reichten. Eine harmonisierte Vorgehensweise hält der Geschäftsführer von TÜV NORD Systems für wünschenswert. Insgesamt zeigte er sich aber optimistisch, dass die Prozesse bei großen Energie- und Infrastrukturprojekten künftig beschleunigt werden können. „Es muss schneller gehen, und ich bin mir auch sicher, dass es schneller gehen wird.“

Eine hohes Tempo sieht man dem TÜV NORD-Energieexperten zufolge derzeit bei den aktuellen LNG-Projekten. Hier komme man sehr schnell voran. „Viele Genehmigungsverfahren, die früher Jahre benötigt haben, können derzeit in wenigen Monaten durchgeführt werden.“ Insgesamt bleibe der Zeitplan beim Thema LNG zwar sehr ambitioniert. Er sei aber überzeugt, dass zum Beispiel das geplante Terminal in Wilhelmshaven „zur Versorgungssicherheit in Deutschland beitragen“ werde.
Im Podcast bewertet Silvio Konrad auch die Tempo-Initiative des Bundesjustizministers bei Energie- und Infrastrukturprojekten. Und er beantwortet die Frage, ob künftig bei der Gasversorgung in Deutschland ein Nord-Süd-Gefälle zu befürchten ist.

Den Podcast hören Sie hier:

Zum Podcast

Oder auf der Podcast-Plattform Ihres Vertrauens:

  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Deezer

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

EnergiewendeFachkräftemangel

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren