Trendthema
© pixabay.com/Florante Valdez
04.09.2022

Fachkräftemangel und Energiewende

Fachkräftemangel bremst teilweise die Energiewende aus

Der Energieexperte der TÜV NORD GROUP, Silvio Konrad, sieht im Fachkräftemangel eine große Herausforderung für eine schnelle Energiewende. Es fehlten inzwischen auch auf Seiten der Behörden und der Projektentwickler personelle Ressourcen. Zugleich seien die Genehmigungsverfahren äußerst komplex. „Deshalb können in dieser schwierigen Gemengelage immer wieder Genehmigungen nicht ideal und effizient bearbeitet werden“, sagte Konrad in der ersten Folge des Podcasts „Energieschub“ der TÜV NORD GROUP.

Darüber hinaus es gebe bei den Genehmigungen große regionale Unterschiede, die teilweise bis auf die Ebene der Landkreise reichten. Eine harmonisierte Vorgehensweise hält der Geschäftsführer von TÜV NORD Systems für wünschenswert. Insgesamt zeigte er sich aber optimistisch, dass die Prozesse bei großen Energie- und Infrastrukturprojekten künftig beschleunigt werden können. „Es muss schneller gehen, und ich bin mir auch sicher, dass es schneller gehen wird.“

Eine hohes Tempo sieht man dem TÜV NORD-Energieexperten zufolge derzeit bei den aktuellen LNG-Projekten. Hier komme man sehr schnell voran. „Viele Genehmigungsverfahren, die früher Jahre benötigt haben, können derzeit in wenigen Monaten durchgeführt werden.“ Insgesamt bleibe der Zeitplan beim Thema LNG zwar sehr ambitioniert. Er sei aber überzeugt, dass zum Beispiel das geplante Terminal in Wilhelmshaven „zur Versorgungssicherheit in Deutschland beitragen“ werde.
Im Podcast bewertet Silvio Konrad auch die Tempo-Initiative des Bundesjustizministers bei Energie- und Infrastrukturprojekten. Und er beantwortet die Frage, ob künftig bei der Gasversorgung in Deutschland ein Nord-Süd-Gefälle zu befürchten ist.

Den Podcast hören Sie hier:

Zum Podcast

Oder auf der Podcast-Plattform Ihres Vertrauens:

  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Deezer

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

EnergiewendeFachkräftemangel

Verwandte Artikel

08.02.2025

DMB veröffentlicht „Zukunftsagenda 2030”

Mit dem Positionspapier zeigt der Verband zehn Handlungsfelder auf, die eine kommende Bundesregierung für eine wachstums- und zukunftsorientierte Mittelstandspolitik prio...

Bürokratieabbau Fachkräftemangel Schuldenbremse Steuerbelastung
Mehr erfahren
Fördersysteme von Xproma
21.01.2025

Von der Kinderkrankenschwester zur Beschaffungsexpertin für Metallteile

Der Fachkräftemangel trifft die Metallbranche zunehmend. Unternehmen müssen deshalb neue, innovative Wege gehen. Für die Beschaffung von Metallteilen bei Xproma ist heute...

Blechteile CAD Fachkräftemangel Laser Metallbranche
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren