Forschung Technologien
Im EFRE-geförderten Forschungsprojekt ScanCut entwickelten die Projektkpartner ein laserbasiertes Verfahren zum Wendelschneiden mit Multistrahlmodul und eröffneten damit neue Lösungsansätze als Ergänzung zum Stanzen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
20.08.2020

Filigranere Steckverbinder dank Laserschneiden

Filigranere Steckverbinder dank Laserschneiden

Eine entscheidende Ergänzung zum Stanzen von Kontakten erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Die Aachener haben im Rahmen des EFRE-Forschungsprojekts ScanCut zusammen mit Industriepartnern aus Nordrhein Westfalen ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern entwickelt, wodurch auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient gefertigt werden können.

Sie sind unscheinbar und winzig, trotzdem steht und fällt der Einsatz eines modernen Fahrzeugs mit ihnen: Die Rede ist von mehreren Tausend Steckverbindern im Auto, über die Signal- und Steuerströme fließen. Bisher entstehen diese Kontaktteile z. B. bei der KOSTAL Kontakt Systeme GmbH in Lüdenscheid im klassischen Stanz-Biege-Prozess. Das altbewährte mechanische Verfahren stößt jedoch zunehmend an seine Grenzen, denn gefragt sind wegen der gesteigerten Anzahl an Verbindungselementen deutlich kleinere Steckverbinder, deren Kontakteile im Zuge der Miniaturisierung immer filigranere Strukturen aufweisen.

Insbesondere bei der Erzeugung von Kontaktierungsbereichen mit mehreren unabhängig voneinander federnden Kontaktpunkten auf kleinstem Bauraum eröffnet das Laserschneiden bislang nicht zu realisierende Design-Optionen. Dabei stützt die Redundanz der Kontaktpunkte die gerade im Bereich der Signalübertragung trotz kleinster Kontaktsysteme geforderte elektrische Robustheit.

Laserbasiertes Wendelbohren: Hochpräzise Alternative zu mechanischen Verfahren

Eine weitere Ergänzung ist das Wendelbohren mit Ultrakurzpulslasern (UKP-Lasern): Das patentierte Verfahren des Fraunhofer ILT hat sich bereits bei Präzisionsmikrobohrungen mit großem Aspektverhältnis in Stahl, Glas und Keramik bewährt. Für das Wendelbohren spricht die Präzision: Der Fokusdurchmesser beträgt 25 μm – bei einer Rauheit Ra an den Bohrlochwänden von weniger als 0,5 μm. Die hohe Qualität wird aber nur bei geringer Prozessgeschwindigkeit erreicht.

Verbundprojekt ScanCut setzt auf Zusammenspiel mit Multistrahloptik

Doch lässt sich das bewährte Verfahren auch zum Schneiden von Blechteilen einsetzen? Wie lässt sich die Prozessgeschwindigkeit erhöhen, damit es auch für die Serienproduktion infrage kommt? Unter dieser Fragestellung starteten KOSTAL und das Fraunhofer ILT mit der Amphos GmbH und der Pulsar Photonics GmbH aus Herzogenrath das Verbundprojekt ScanCut, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für
Regionale Entwicklung EFRE und des Landes NRW gefördert wurde.

Schnittfuge nach Wendelschneiden auf einem Metallblech. - © Fraunhofer ILT, Aachen.
Schnittfuge nach Wendelschneiden auf einem Metallblech. © Fraunhofer ILT, Aachen.

„Im Projekt setzten wir unsere Wendelbohroptik zusammen mit einem Multistrahlmodul der Pulsar Photonics GmbH und einer HighPower-Strahlquelle der Amphos GmbH ein“, erklärt Jan Schnabel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung am Fraunhofer ILT. „So ließen sich die Präzision und Qualität des Wendelbohrprozesses mit der Produktivität einer Multistrahlbearbeitung kombinieren“.

Bei der Amphos GmbH wurde eine HighPower-Strahlquelle basierend auf der InnoSlab-Technologie, mit einer Ausgangsleistung von 300 W bei einer Pulsenergie von 3 mJ entwickelt.

Prototypenanlage funktioniert, Folgeprojekt in Sicht

Die hohe Pulsenergie ist nötig bei einer Teilung des Laserstrahls auf bis zu 20 Einzelstrahlen. Doch zunächst untersuchten die Projektpartner bei Tests mit zwei- bis sechsfacher Strahlteilung, ob der Multistrahlansatz funktioniert.

In einem Folgeprojekt wollen die Pulsar Photonics GmbH und das Fraunhofer ILT die Wendelschneid-Technologie mit Multistrahlansatz weiterentwickeln, auch die im Projekt gewonnen Erkenntnisse zur Entwicklung von HighPower-Strahlquellen werden zum Ausbau des Portfolios der Amphos GmbH eingesetzt.

Automatisierte Justage erleichtert Lasereinsatz

Besonderes Augenmerk legten die Projektpartner auf die Automatisierbarkeit. „Wir haben elektrisch verstellbare Spiegel- und Optikhalter implementiert, um automatische Strahllagen-Justage zu ermöglichen“, sagt Schnabel. „Nun lässt sich dank einer entsprechend programmierten Software-Routine die Justage der Wendelbohroptik per Knopfdruck starten, ohne dass ein Mitarbeiter von uns anreisen muss.“

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik ILT.)

Schlagworte

BlechLaserschneidenSchneidenSteckverbindungenUKP-LaserUtrakurzpulslaserWendelbohren

Verwandte Artikel

14.11.2024

Update: Merkblatt DVS 0201 „Technische Gase – Sauerstoff“

Mit Ausgabedatum November 2024 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0201 „Technische Gase für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Sauerstoff“ erschienen.

Schneiden Schneidtechhnik Schweißen Schweißtechnik Technische Gase
Mehr erfahren
Stäubli zeigt unter anderem mit dem TX2-160L HDP seine Roboterlösung für das 3D-Laserschneiden.
27.10.2024

Die Produktion von morgen jetzt erleben

Das Stäubli InnovationsForum „Best of Automation“ unterstreicht, dass die Anbieter im Bereich Robotik und Automation bezüglich wegweisender Automatisierungslösungen viel...

AGV Automation Automatisierung Laserschneiden Laserstrahlschneiden Robotik
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.10.2024

Schweißtechnik 2023: Gestiegene Produktionswerte trotz sinkender Im- und Exporte

Der Produktionswert deutscher Schweißtechnik ist im Jahr 2023 um 9,9% gestiegen. Größte ausländische Abnehmer waren erneut die USA und China.

Exporte Importe Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
14.10.2024

Gasmischer für Laserschneidanlagen

Für den Einsatz in Laserschneidanlagen präsentiert WITT eine spezielle Gasmischer-Modellreihe. Durch den Einsatz von Gasgemischen lassen sich Schnittgeschwindigkeit und S...

Gase Gasmischer Laserschneiden Laserstrahlschneiden Schneidgase Schneidtechnologien
Mehr erfahren
EDVECSEL Das LZH forscht an einem elektrisch gepumpten, vertikal emittierenden Halbleiterlaser zur Ultrakurzpulserzeugung.
11.10.2024

Kompakt und kostengünstig: LZH forscht an neuartigen UKP-Lasersystemen

Aktuell wird an elektrisch gepumpten Halbleiterscheibenlasern zur Ultrakurzpuls-Erzeugung geforscht. Das soll die Entwicklung neuartiger UKP-Lasersysteme ermöglichen.

Lasersysteme UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren