Veranstaltung
Als Navigator der Bauteilreinigung thematisiert der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) e. V. die aktuellen Herausforderungen in der industriellen Bauteilreinigung. - © Doris Schulz
07.10.2022

FiT für technische Sauberkeit

FiT für technische Sauberkeit

Mit Schmutz beschäftigt man sich nicht gern. Es lässt sich aber weder in der Fertigung noch der Wiederaufbereitung vermeiden. Denn saubere Bauteile sind die Basis qualitativ hochwertiger Produkte. Mit einem attraktiven Programm, das eine technologieübergreifende Erstberatung ebenso beinhaltet wie ein interessantes Vortrags- und Diskussionsprogramm bietet der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) e. V. auf der diesjährigen parts2clean (Halle 4, Stand B01/C01) umfangreiche Unterstützung zur effizienten und nachhaltigen Erfüllung von Sauberkeitsvorgaben. Darüber hinaus wird erstmals der mit 10.000 Euro dotierte FiT2clean-Award verliehen.

Im Vergleich zu anderen Fertigungsprozessen gilt die industrielle Bauteilreinigung nicht als sexy, sie ist jedoch heute wichtiger denn je. Denn weder die Qualität nachfolgender Prozesse noch des fertigen Produkts lassen sich ohne ausreichende Bauteilsauberkeit sicherstellen. Und dabei sind durch neue Produkte, Fertigungstechnologjen und Materialien nicht nur veränderte, sondern meist auch höhere Anforderungen an die technische Sauberkeit zu erfüllen. Als Navigator der Bauteilreinigung thematisiert der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) e. V. diese Herausforderungen auf der diesjährigen parts2clean in Stuttgart vom 11. bis 13. Oktober.

Experten unterstützen, informieren und diskutieren

Dazu zählen die an allen Messetagen gebotene Unterstützung durch Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen sowie eine technologieübergreifenden Erstberatung für verschiedenste Aufgabenstellungen in der industriellen Teilereinigung. Auf der Aktionsfläche des Messestandes (Halle 4, Stand B01/C01) stehen am ersten Messetag Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch mit FiT-Mitgliedern im Mittelpunkt. Dabei geht es beispielsweise um die Feinstreinigung von moderner Strukturbauteile. Die Präsentation „Reinigung in der Medizintechnik“ bietet einen Überblick wie die Reinigung in dieser Branche heute unterteilt wird. Auf einer Reise in die faszinierende Welt der Ultraschall-Kavitation erhalten die Besucher einen Einblick in die phänomenologischen Zusammenhänge der Ultraschallreinigungsmechanismen und Blasendynamik. Um Reinigungsprozesse stabil und kontrolliert durchzuführen, werden Lösungen für typische Problemstellungen mit praktischen Beispielen präsentiert.

Zu den Programm-Highlights auf der Aktionsfläche des FiT-Messestandes, bei dem Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen, zählt sicher die erstmalige Verleihung des FiT2clean-Awards. - © FiT
Zu den Programm-Highlights auf der Aktionsfläche des FiT-Messestandes, bei dem Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen, zählt sicher die erstmalige Verleihung des FiT2clean-Awards. © FiT

Das Vortragsprogramm des zweiten Tages, das Einblicke in die aktuellen Arbeitsthemen des FiT gewährt, kann sich ebenfalls sehen lassen. Es geht dabei unter anderem um das neue Richtlinienwerk Prozesslösungen, wobei neben der Information ein Schwerpunkt auf der Diskussion mit Anwendern liegt. Dass der FiT weit über die Grenzen Deutschlands hinaus aktiv ist, zeigt die Vorstellung der Manufacturing Cleaning Association (MCA), des US-amerikanischen Fachverbands. Neben Aspekten der Zusammenarbeit zwischen dem MCA und FiT können Besucher durch die Diskussionsrunde einiges über den US-Markt und die Teilreinigung in den USA erfahren.

Initiiert durch den FiT hält die industrielle Bauteilreinigung im Wintersemester 2022/23 erstmals Einzug in die akademische Ausbildung. Die Inhalte der Vorlesungsreihe „Industrielle Bauteilreinigung“, die an der Berliner Hochschule für Technik zunächst im Studiengang Pharma- und Chemietechnik als Wahlpflichtfach angeboten wird, werden präsentiert. Zu den aktuellen Herausforderungen bei der Entsorgung von Reinigerchemie gibt es ebenfalls einen Vortrag, dem sich eine Diskussions- und Fragerunde anschließt. Es werden dabei auch Themen wie die Spurenstoff-Strategie des Bundes und chemische Stoffe im Abwasser behandelt. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit der Unterstützung, die der FiT Mitgliedern bei der Pressearbeit bietet. Industrielle Bauteilreinigung 2030 – unter diesem Motto beleuchtet ein Expertentalk inklusive Diskussionsrunde die Trends in der industriellen Bauteilreinigung.

Erste Verleihung des FiT2clean-Awards

Ein weiteres Highlight am Stand des Navigators der Bauteilreinigung findet am dritten Messetag (13. Oktober) mit der erstmaligen Verleihung des FiT2clean-Awards statt. Die mit 10.000 Euro und einem Jahr kostenloser Mitgliedschaft im Fachverband dotierte Auszeichnung, die künftig jährlich vergeben wird, würdigt herausragende Leistungen und Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung.

Sie finden den Fachverband industrielle Teilereinigung auf der parts2clean in Halle 4, Stand B01/C01.

(Quelle: Presseinformation des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V.)

Schlagworte

FerigungProduktionRecycling

Verwandte Artikel

08.01.2025

Overcoming Material Shortages

The scarcity of raw materials poses severe challenges to global industries. Recycling and the increased use of secondary raw materials have become essential for many comp...

Materials Recycling Research Supply Chain
Read more
07.01.2025

New Factsheet "Recycling Champion Copper"

The current factsheet on recycling is now available. Copper is a natural material and can be 100 per cent recycled without any loss of quality – an advantage for the envi...

Copper Recycling
Read more
29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Sc...

Kreislaufwirtschaft Kupfer Kupferlegierungen Recycling
Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
06.12.2024

Produktion im Produzierenden Gewerbe 10/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ging im Oktober preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,0 % gegenüber dem Vormonat zurück.

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Elektrische Ausrüstungen Kfz-Teile Maschinenbau Metallerzeugnisse Produktion Wirtschaft
Mehr erfahren